kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
DeutschAnrede Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: An|rede
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Lk 1,29 Sie erschrak über die Anrede und überlegte , was dieser Gruß zu bedeuten habe .
Kte 2676 Diese doppelte Bewegung des Gebetes zu Maria hat im Ave Maria einen herrlichen Ausdruck gefunden : Gegrüßt seist du , Maria . Wörtlich : Freue dich , Maria . Der Gruß des Engels Gabriel eröffnet das Ave . Gott selbst grüßt Maria durch seinen Engel . Unser Gebet wagt den Gruß an Maria aufzunehmen , indem es wie Gott auf die niedrige Magd schaut [ Vgl . Lk 1,48 ] , und an der Freude , die Gott an Maria hat [ Vgl . Zef 3,17b ] , teilzunehmen . Du bist voll der Gnade ; der Herr ist mit dir . Die beiden Teile des Engelsgrußes erhellen sich gegenseitig . Maria ist voll der Gnade , weil der Herr mit ihr ist . Die Gnade , die sie ganz erfüllt , ist die Gegenwart dessen , der die Quelle aller Gnaden ist . Freu dich , und frohlocke von ganzem Herzen , Tochter Jerusalem ! . . . Der Herr , dein Gott , ist in deiner Mitte ( Zef 3,14.17a ) . Maria , in der der Herr selbst Wohnung nimmt , ist in Person die Tochter Zion , die Bundeslade und der Ort , wo die Herrlichkeit des Herrn thront . Sie ist die Wohnung Gottes unter den Menschen ( Offb 21,3 ) . Voll der Gnade ist Maria gänzlich dem hingegeben , der in ihr Wohnung nimmt und den sie der Welt geben wird . Du bist gebenedeit unter den Frauen , und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes , Jesus . Nach dem Gruß des Engels machen wir uns die Anrede Elisabets zu eigen . Vom Heiligen Geist erfüllt ( Lk 1,41 ) ist Elisabet die Erste einer langen Reihe von Geschlechtern , die Maria selig preisen [ Vgl . Lk 1. 48] : Selig ist die , die geglaubt hat ( Lk 1,45 ) . Maria ist gesegnet . . . mehr als alle anderen Frauen ( Lk 1,42 ) , weil sie geglaubt hat , daß das Wort des Herrn in Erfüllung gehen wird . Aufgrund des Glaubens konnten durch Abraham alle Geschlechter der Erde Segen erlangen ( Gen 12,2-3 ) . Aufgrund des Glaubens ist Maria zur Mutter der Glaubenden geworden . Ihr verdanken alle Geschlechter der Erde , daß sie den , der der Segen Gottes selbst ist , empfangen dürfen : Jesus , die gebenedeite Frucht deines Leibes .
Kte 2786 Die Anrede Vater unser richtet sich an Gott . Dieses Pronomen drückt unsererseits nicht ein Besitzen , sondern eine ganz neue Beziehung zu Gott aus .
Kte 448 In den Berichten der Evangelien nennen Menschen , die sich an Jesus wenden , ihn sehr oft Herr . In dieser Betitelung äußern sich die Hochachtung und das Vertrauen derer , die sich Jesus nahen und von ihm Hilfe und Heilung erwarten [ Vgl . z . B . Mt 8,2;14,30 ; 15,22. ] . Wenn vom Heiligen Geist eingegeben , spricht aus dieser Anrede die Erkenntnis des göttlichen Mysteriums Jesu [ Vgl . Lk 1,43 ; 2,11. ] . In der Begegnung mit dem auferweckten Jesus wird sie zur Anbetung : Mein Herr und mein Gott ! ( Joh 20,28 ) . Herr erhält dann einen Klang von Liebe und Zuneigung , der in der christlichen Tradition immer mitschwingen wird : Es ist der Herr ! ( Joh 21,7 ) .