kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
DeutschAltare Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: Al|tare
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Kte 1371 Das eucharistische Opfer wird auch für die in Christus gestorbenen Gläubigen dargebracht , die noch nicht vollständig gereinigt sind ( K . v . Trient : DS 1743 ) , damit sie in das Reich Christi , in das Reich des Lichtes und des Friedens eingehen können : Begrabt diesen Leib , wo immer er sei : um ihn sollt ihr euch keine Sorgen machen . Nur um das eine bitte ich euch : Wo ihr auch sein werdet , gedenkt meiner am Altare des Herrn ( die hl . Monika vor ihrem Tode zum hl . Augustinus und zu seinem Bruder : Augustinus , conf . 9,11,27 ) . Dann beten wir [ in der Anaphora ] für die bereits entschlafenen heiligen Väter und Bischöfe und überhaupt für alle unsere Verstorbenen . Wir glauben nämlich , daß die Seelen , für welche während des heiligen , erhabensten Opfers gebetet wird , sehr großen Nutzen davon haben . . . Wir bringen Gott für die Verstorbenen , obwohl sie Sünder waren , unsere Gebete dar . . . Wir opfern den für unsere Sünden hingeopferten Christus . Dadurch versöhnen wir den menschenfreundlichen Gott mit ihnen und mit uns ( Cyrill v . Jerusalem , catech . myst . 5,9:10 ) .
Kte 1571 Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil hat die lateinische Kirche den Diakonat als eigene und beständige Stufe der Hierarchie wiederhergestellt ( LG 29 ) . Die Ostkirchen hatten stets an ihm festgehalten . Dieser ständige Diakonat , der auch verheirateten Männern übertragen werden kann , stellt für die Sendung der Kirche eine wichtige Bereicherung dar . Es ist angebracht und nützlich , daß Männer , die in der Kirche , sei es im liturgischen und pastoralen Leben , sei es in sozialen und karitativen Werken , einen wahrhaft diakonalen Dienst erfüllen , durch die von den Aposteln her überlieferte Handauflegung gestärkt und dem Altare enger verbunden werden , damit sie ihren Dienst mit Hilfe der sakramentalen Diakonatsgnade wirksamer erfüllen können ( AG 16 ) .
Kte 786 Das Gottesvolk hat auch an der königlichen Funktion Christi Anteil . Christus übt sein Königtum dadurch aus , daß er durch seinen Tod und seine Auferstehung alle Menschen an sich zieht [ Vgl . Joh 13,32 ] . Christus , der König und Herr des Weltalls , hat sich zum Diener aller gemacht , denn er ist nicht gekommen , um sich dienen zu lassen , sondern um zu dienen und sein Leben hinzugeben als Lösegeld für viele ( Mt 20,28 ) . Für den Christen bedeutet Christus zu dienen König sein ( LG 36 ) - vor allem in den Armen und Leidenden , in denen die Kirche das Bild ihres armen und leidenden Gründers erkennt ( LG 8 ) . Das Volk Gottes wahrt seine königliche Würde dadurch , daß es der Berufung nachlebt , mit Christus zu dienen . Alle , die in Christus wiedergeboren sind , macht das Zeichen des Kreuzes zu Königen , während die Salbung des Heiligen Geistes sie zu Priestern weiht . Darum sollen sich auch alle geistlichen und geistigen Christen bewußt sein , daß sie - abgesehen von den besonderen Aufgaben Unseres Amtes - aus königlichem Geschlecht stammen und an den Pflichten des Priesters Anteil haben . Was ist so königlich , als wenn ein Gott untertäniger Geist die Herrschaft über seinen Leib führt ? Und was entspricht den Obliegenheiten eines Priesters mehr , als dem Herrn ein reines Gewissen zu weihen und ihm auf dem Altare seines Herzens makellose Opfer der Frömmigkeit darzubringen ? ( Leo d . Gr. , serm . 4,1 ) .