| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | weckt   |  Grundwort  | wecken   | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik | 
    		Trennung:  | weckt  | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Tätigkeit Person | 
			Status:  | Beziehung | 
  | Worttyp  | fehlt | 
  | Konjugation | 
| im Satz enthalten | weckt auf   | 
 |  | 
 | Kte 1103 Die Anamnese [ Gedächtnis ] . Die Liturgiefeier bezieht sich stets auf die heilbringenden Eingriffe Gottes in die Geschichte . Das Offenbarungsgeschehen ereignet sich in Taten und Worten , die innerlich miteinander verknüpft sind , so daß . . . die Worte die Werke verkündigen und das in ihnen enthaltene Geheimnis ans Licht treten lassen ( DV 2 ) . Im Wortgottesdienst erinnert der Heilige Geist die Gemeinde an all das , was Christus für uns getan hat . Entsprechend der Natur der liturgischen Handlungen und den überlieferten Riten der Kirchen gedenkt eine Liturgiefeier in einer mehr oder weniger ausführlichen Anamnese der Großtaten Gottes . Der Heilige Geist , der so das Gedenken der Kirche weckt , regt zu Danksagung und Lob-preis [ Doxologie ] an .   | 
 | Hld 2,7 Bei den Gazellen und Hirschen auf der Flur / beschwöre ich euch , Jerusalems Töchter :Stört die Liebe nicht auf , / weckt sie nicht , / bis es ihr selbst gefällt .   | 
 | Hld 3,5 Bei den Gazellen und Hirschen der Flur / beschwöre ich euch , Jerusalems Töchter : Stört die Liebe nicht auf , / weckt sie nicht , / bis es ihr selbst gefällt .   | 
 | Hld 8,4 Ich beschwöre euch , Jerusalems Töchter : / Was stört ihr die Liebe auf , / warum weckt ihr sie , / ehe ihr selbst es gefällt ?   | 
 |  |