Fachwort |
|
|
Deutsch | wagen | Grundwort | wagen |
Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben |
Trennung: | wa|gen |
Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Gedanken |
Status: | Beziehung |
Worttyp | Verb -> Infinitiv -> Präsens |
Konjugation |
Konjugation hat |
| wagen weg |
| |
im Mehrwort | Jer 30,21 Sein Machthaber wird ihm selbst entstammen , sein Herrscher aus seiner Mitte hervorgehen . Ich gewähre ihm Zutritt , sodass er mir nahen kann ; / denn wer sonst dürfte sein Leben wagen , um mir zu nahen ? / - Spruch des Herrn . |
| Phil 1,14 Und die meisten der Brüder sind durch meine Gefangenschaft zuversichtlich geworden im Glauben an den Herrn und wagen umso kühner , das Wort Gottes furchtlos zu sagen . |
| I Wir wagen uns voll Vertrauen zu nähern |
| Kte 2777 In der römischen Liturgie wird die eucharistische Gemeinde eingeladen , das Vaterunser mit kindlicher Kühnheit zu sprechen . Die östlichen Liturgien verwenden ähnliche Ausdrücke : voll Vertrauen wagen und mach uns würdig . Aus dem brennenden Dornbusch wurde zu Mose gesagt : Komm nicht näher heran ! Leg deine Schuhe ab ! ( Ex 3,5 ) . Allein Jesus konnte diese Schwelle der göttlichen Heiligkeit überschreiten . Er führt uns , nachdem er die Reinigung von den Sünden bewirkt hat ( Hebr 1,3 ) , vor das Angesicht des Vaters : Seht , ich und die Kinder , die Gott mir geschenkt hat ( Hebr 2,13 ) . Uns zu verkriechen geböte uns das Bewußtsein , bloß Sklaven zu sein , zu Staub werden müßte das Geschöpf aus Erde , wenn nicht des Vaters Machtgebot , wenn nicht der Geist des Sohnes selbst uns zu diesem Rufe auffordern würde ‚Abba , Vater !‘ ( Röm 8,15 ) . . . Wann würde wohl ein sterbliches Wesen es wagen , Gott Vater zu nennen , wenn nicht Kräfte des Himmels das Innere des Menschen belebten ? ( Petrus Chrysologus , serm . 71 ) . |
| |