| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | rufen   |  Grundwort  | rufen   | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben | 
    		Trennung:  | ru|fen  | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Reden Person | 
			Status:  | Beziehung | 
  | Worttyp  | Verb -> Infinitiv -> Präsens | 
  | Konjugation | 
	
	Konjugation hat | 
 | Gen 31,4 Jakob ließ Rahel und Lea auf das Feld zu seiner Herde rufen   | 
 | rufen ab   | 
 | rufen an   | 
 | rufen auf   | 
 |  | 
| im Mehrwort | Ez 29,16 Das Haus Israel wird ihnen nicht mehr vertrauen und sich ihnen nicht mehr anschließen ; es wird sich hüten , seine alte Schuld wieder in Erinnerung zu rufen . Sie werden erkennen , dass ich Gott , der Herr , bin .   | 
 | Gen 12,18 ließ der Pharao Abram rufen und sagte : Was hast du mir da angetan ? Warum hast du mir nicht gesagt , dass sie deine Frau ist ?   | 
 | Kte 981 Nach seiner Auferstehung hat Christus die Apostel ausgesandt , um allen Völkern zu verkünden , sie sollen umkehren , damit ihre Sünden vergeben werden ( Lk 24,47 ) . Die Apostel und ihre Nachfolger leisten darum einen Dienst der Versöhnung ( 2 Kor 5,18) : Sie verkünden einerseits den Menschen die Vergebung durch Gott , die Christus uns verdient hat , und rufen zur Umkehr und zum Glauben auf . Durch die Taufe vermitteln sie ihnen andererseits auch die Sündenvergebung und versöhnen sie dank der von Christus erhaltenen Schlüsselgewalt mit Gott und der Kirche .   | 
 | Gen 20,8 Am Morgen stand Abimelech auf , ließ alle seine Untergebenen rufen und erzählte ihnen alles , was vorgefallen war . Da gerieten die Männer in große Furcht .   | 
 |  |