Fachwort |
|
|
Deutsch | raubt | Grundwort | rauben |
Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik |
Trennung: | rau|bt |
Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Tätigkeit Person |
Status: | Beziehung |
Worttyp | fehlt |
Konjugation |
im Satz enthalten | raubt aus |
| raubt weg |
| |
| Hos 4,11 Der Opferwein raubt meinem Volk den Verstand : |
| Hos 13,15 Auch wenn Efraim im Kreis seiner Brüder prächtig gedeiht , / es kommt ein Ostwind , ein Sturm des Herrn ; er steigt aus der Wüste auf / und lässt Efraims Brunnen versiegen / und seine Quellen vertrocknen . Er plündert die Schatzkammern aus / und raubt den ganzen kostbaren Besitz . |
| Jer 49,29 Man raubt ihre Zelte und Herden , / ihre Decken und ihr ganzes Gerät ; auch ihre Kamele nimmt man mit / und man ruft über sie : Grauen ringsum ! |
| Jes 10,6 Gegen ein ruchloses Volk schicke ich ihn , / auf die Nation , der ich zürne , lasse ich ihn los,damit er Beute erbeutet und raubt wie ein Räuber , / sie zertritt wie den Staub auf den Straßen . |
| |