Fachwort |
|
|
Deutsch | moral | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | moral |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| mention |
| merkend |
| |
| Kte 2384 Die Ehescheidung ist ein schwerer Verstoß gegen das natürliche Sittengesetz . Sie gibt vor , den zwischen den Gatten freiwillig eingegangenen Vertrag , bis zum Tod zusammenzuleben , brechen zu können . Die Ehescheidung mißachtet den Bund des Heiles , dessen Zeichen die sakramentale Ehe ist . Das Eingehen einer , wenn auch vom Zivilrecht anerkannten , neuen Verbindung verstärkt den Bruch noch zusätzlich . Der Ehepartner , der sich wieder verheiratet hat , befindet sich dann in einem dauernden , öffentlichen Ehebruch . Wenn der Gatte , nachdem er sich von seiner Frau getrennt hat , sich einer anderen Frau nähert , ist er ein Ehebrecher , denn er läßt diese Frau Ehebruch begehen ; und die Frau , die mit ihm zusammenwohnt , ist eine Ehebrecherin , denn sie hat den Gatten einer anderen an sich gezogen ( Basilius , moral . reg . 73 ) . |
| BGB 534 Donations to meet a moral duty or made from considerations of decency are not subject to a claim for return or to revocation . |
| BGB 814 Restitution of performance rendered for the purpose of performing an obligation may not be demanded if the person who rendered the performance knew that he was not obliged to do so or if the performance complied with a moral duty or consideration of decency . |
| BGB 1375. 2 The final assets of a spouse are increased by the amount by which these assets are reduced as a result of the fact that a spouse , after the beginning of the property regime , made gratuitous dispositions by which he was not fulfilling a moral duty or showing regard for decency , squandered property , or performed acts with the intention of disadvantaging the other spouse . |
| |