kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschkrönt Grundwort krönen
FachbebietKultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik Trennung: krönt
InhaltKultur -> Begegnung Person -> Tätigkeit Person Status: Beziehung
Worttyp fehlt
Konjugation
Kte 1623 In der lateinischen Kirche ist man allgemein der Auffassung , daß die Brautleute selbst als Übermittler der Gnade Christi einander das Ehesakrament spenden , indem sie vor der Kirche ihren Ehewillen erklären . In den östlichen Liturgien wird dieses Sakrament , das Krönung genannt wird , durch den Priester oder Bischof gespendet . Nachdem dieser den gegenseitigen Konsens der Brautleute entgegengenommen hat , krönt er zum Zeichen des Ehebundes den Bräutigam und die Braut .
Ps 103,4 der dein Leben vor dem Untergang rettet / und dich mit Huld und Erbarmen krönt ,
Ps 149,4 Der Herr hat an seinem Volk Gefallen , / die Gebeugten krönt er mit Sieg .
Kte 2809 Die Heiligkeit Gottes ist der unzugängliche Brennpunkt seines ewigen Mysteriums . Was in der Schöpfung und Geschichte von ihm offenbar ist , nennt die Schrift die Herrlichkeit , das Erstrahlen seiner Majestät [ Vgl . Ps 8 ; Jes 6,3 ] . Gott krönt den Menschen mit Herrlichkeit ( Ps 8,6 ) , indem er ihn als sein Abbild , ihm ähnlich ( Gen 1,26 ) erschafft . Durch die Sünde hat der Mensch jedoch die Herrlichkeit Gottes verloren ( Röm 3,23 ) . Somit zeigt Gott seine Heiligkeit , indem er seinen Namen offenbart und kundtut , um den Menschen nach dem Bild seines Schöpfers ( Kol 3,10 ) neu zu schaffen .