kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschgießt Grundwort gießen
FachbebietKultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik Trennung: gießt
InhaltKultur -> Begegnung Person -> Tätigkeit Person Status: Beziehung
Worttyp fehlt
Konjugation
im Satz enthaltengießt ab
gießt auf
gießt aus
gießt ein
Kte 1050 Wenn wir nämlich die Güter der menschlichen Würde , brüderlichen Gemeinschaft und Freiheit - dies alles [ sind ] ja Güter der Natur und Früchte unseres Bemühens - im Geist des Herrn und gemäß seinem Gebot auf Erden gemehrt haben , werden wir sie später wiederfinden , jedoch gereinigt von jedem Makel , lichtvoll und verklärt , wenn Christus dem Vater ein ewiges und allumfassendes Reich übergeben wird ( GS 39,3)1. Dann , im ewigen Leben , wird Gott alles in allen sein ( 1 Kor 15,28 ) . Der Vater ist seinem Wesen nach und in Wahrheit das Leben . Über alles gießt er durch seinen Sohn und im Heiligen Geist seine himmlischen Gaben aus . Das ewige Leben aber hat er in seiner Menschenfreundlichkeit uns Menschen untrüglich verheißen ( Cyrill v . Jersualem , catech . ill . 18,29 ) .
job 12,21 Verachtung gießt er auf die Edlen , / den Starken lockert er den Gurt .
Kte 1239 Darauf folgt der wesentliche Ritus des Sakramentes : die eigentliche Taufe . Diese zeigt an und bewirkt , daß der Täufling der Sünde stirbt , dem Pascha-Mysterium Christi gleichgestaltet wird und so in das Leben der heiligsten Dreifaltigkeit eintritt . Am ausdrucksvollsten wird die Taufe durch dreimaliges Eintauchen in das Taufwasser vollzogen . Aber schon seit urchristlicher Zeit kann sie auch gespendet werden , indem man dreimal Wasser über das Haupt des Täuflings gießt .
Kte 1284 Im Notfall kann jeder Mensch taufen sofern er nur die Absicht hat das zu tun was die Kirche tut und Wasser über den Kopf des Täuflings gießt und sagt Ich tauft dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes