Fachwort |
|
|
Deutsch | feind | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | feind |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1656 Heute , in einer Welt , die dem Glauben oft fernsteht oder sogar feind ist , sind die christlichen Familien als Brennpunkte lebendigen , ausstrahlenden Glaubens höchst wichtig . Darum nennt das Zweite Vatikanische Konzil die Familie nach einem alten Ausdruck Ecclesia domestica [ Hauskirche ] ( LG 11 ) [ Vgl . FC 21 ] . Im Schoß der Familie sollen die Eltern durch Wort und Beispiel für ihre Kinder die ersten Glaubensboten sein und die einem jeden eigene Berufung fördern , die geistliche aber mit besonderer Sorgfalt ( LG 11 ) . |
| Kte Du sollst neben mir keine anderen Götter haben . Du sollst dir kein Gottesbild machen und keine Darstellung von irgend etwas am Himmel droben , auf der Erde unten oder im Wasser unter der Erde . Du sollst dich nicht vor anderen Göttern niederwerfen und dich nicht verpflichten , ihnen zu dienen . Denn ich , der Herr , dein Gott , bin ein eifersüchtiger Gott : Bei denen , die mir feind sind , verfolge ich die Schuld der Väter an den Söhnen , an der dritten und vierten Generation ; bei denen , die mich lieben und auf meine Gebote achten , erweise ich Tausenden meine Huld . |
| Kte Du sollst neben mir keine anderen Götter haben . Du sollst dir kein Gottes bildnis machen , das irgend etwas darstellt am Himmel droben , auf der Erde unten oder im Wasser unter der Erde . Du sollst dich nicht vor anderen Göttern niederwerfen und dich nicht verpflichten , ihnen zu dienen . Denn ich , der Herr , dein Gott , bin ein eifersüchtiger Gott : Bei denen , die mir feind sind , verfolge ich die Schuld der Väter an den Söhnen und an der dritten und vierten Generation ; bei denen , die mich lieben und auf meine Gebot achten , erweise ich Tausenden meine Huld . |
| Kte 586 Jesus legte seine Lehre zum großen Teil im Tempel dar [ Vgl . Joh 18,20. ]und war diesem keineswegs feind [ Vgl . Mt 8,4 ; 23,21 ; Lk 17,14 ;Joh 4,22.. ] . Er war gewillt , die Tempelsteuer zu zahlen , und entrichtete sie auch für Petrus [ Vgl . Mt 17,24-27. ] , den er eben zum Grundstein seiner künftigen Kirche gemacht hatte [ Vgl . Mt 16,18. ] . Er identifizierte sich sogar mit dem Tempel , indem er sich selbst als die endgültige Wohnung Gottes unter den Menschen bezeichnete [ Vgl . Joh 2,21 ; Mt 12,6. ] . Darum kündigt die Hinrichtung seines Leibes [ Vgl . Joh 2,18-22. ]die Zerstörung des Tempels an , mit der eine neue Epoche der Heilsgeschichte anbricht : Die Stunde kommt , zu der ihr weder auf diesem Berg noch in Jerusalem den Vater anbeten werdet ( Joh 4 , 21 ) [ Vgl . Job 4 , 23-24 ; Mt 27,51 ; Hebr 9,11 ; Offb 21,22. ] . |
| |