Fachwort |
|
|
Deutsch | engen | Grundwort | engen |
Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben |
Trennung: | en|gen |
Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Verringern Menge |
Status: | Beziehung |
Worttyp | Verb -> Infinitiv -> Präsens |
Konjugation |
Konjugation hat |
| Von der engen und von der verschlossenen Tür |
| engen ein |
| |
im Mehrwort | Kte 376 Durch die Ausstrahlung dieser Gnade wurde das menschliche Leben in jeder Hinsicht gestärkt . Solange der Mensch in der engen Verbindung mit Gott blieb , mußte er weder sterben [ Vgl . Gen 2,17 ; 3,19. ]noch leiden [ Vgl . Gen 3,16 ] . Die innere Harmonie der menschlichen Person , die Harmonie zwischen Mann und Frau [ Vgl . Gen 2,25. ]und die Harmonie zwischen dem ersten Menschenpaar und der gesamten Schöpfung bildete den Zustand der sogenannten Urgerechtigkeit . |
| BGB 1897. 3 Wer zu einer Anstalt , einem Heim oder einer sonstigen Einrichtung , in welcher der Volljährige untergebracht ist oder wohnt , in einem Abhängigkeitsverhältnis oder in einer anderen engen Beziehung steht , darf nicht zum Betreuer bestellt werden . |
| |