Fachwort |
|
|
Deutsch | Sühne | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Sü|hne |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Opfer und Sühne |
| |
| Jer 18,23 Du aber , Herr , / du kennst all ihre Mordpläne gegen mich . Nimm für ihre Schuld keine Sühne an , / lösch bei dir ihre Sünde nicht aus ! Lass sie zu Fall kommen vor deinen Augen , / handle an ihnen zur Zeit deines Zorns ! |
| Kte 1460 Die Buße , die der Beichtvater auferlegt , soll der persönlichen Situation des Pönitenten Rechnung tragen und seinem geistlichen Wohl dienen . Sie soll soweit wie möglich der Schwere und der Natur der begangenen Sünden entsprechen . Buße kann bestehen im Gebet , in einer Gabe , in Werken der Barmherzigkeit , im Dienst am Nächsten , im freiwilligen Verzicht , im Opferbringen und vor allem in der geduldigen Annahme des Kreuzes , das wir zu tragen haben . Solche Bußwerke sind behilflich , uns Christus anzugleichen , der allein für unsere Sünden ein für allemal Sühne geleistet hat [ Vgl . K . v . Trient : DS 1690 ] . Sie lassen uns zu Miterben des auferstandenen Christus werden , wenn wir mit ihm leiden ( Röm 8 , 17 ) [ Vgl . K . v . Trient : DS 1690 ] . Diese Genugtuung , die wir für unsere Sünden ableisten , ist aber auch nicht so die unsrige , daß sie nicht durch Christus Jesus wäre ; denn wir , die wir aus uns allein nichts vermögen , vermögen mit der Mitwirkung dessen , der uns stärkt , alles [ Vgl . Phil 4,13 ] . So hat der Mensch nichts , dessen er sich rühmen könnte ; vielmehr ist unser ganzes Rühmen in Christus . . . in dem wir Genugtuung leisten , indem wir ‚würdige Früchte der Buße‘ bringen ( Lk 3,8 ; Mt 3,8 ) , die aus ihm ihre Kraft haben , von ihm dem Vater dargebracht werden und durch ihn vom Vater angenommen werden ( K . v . Trient : DS 1691 ) . |
| Kte 1491 Das Sakrament der Buße besteht in der Gesamtheit der drei Akte des Pönitenten und in der Lossprechung durch den Priester Die Akte des Pönitenten sind : die Reue , das Bekenntnis oder Aufdecken der Sunden vor dem Priester , und der Vorsatz Genugtuung und Werke der Sühne zu leisten . |
| Kte 1502 Der Mensch des Alten Testamentes erlebt die Krankheit im Blick auf Gott . Er klagt vor Gott über seine Krankheit [ Vgl . Ps 38 ] , und erfleht von ihm , dem Herrn über Leben und Tod , Heilung [ Vgl . Ps 6,3 ; Jes 38 ] . Die Krankheit wird zum Weg der Bekehrung [ Vgl . Ps 38,5 ; 39,9:12 ] , und mit der Vergebung durch Gott setzt die Heilung ein . Das Volk Israel erlebt , daß die Krankheit auf geheimnisvolle Weise mit der Sünde und dem Bösen zusammenhängt , und daß die Treue zu Gott , seinem Gesetz gemäß , das Leben zurückgibt : denn ich bin der Herr , dein Arzt ( Ex 15,26 ) . Der Prophet Jesaja sieht voraus , daß das Leiden auch den Sinn einer Sühne für die Sünden anderer haben kann [ Vgl . Ps 32,5 ; 107 , 20 ; Mk 2,5-12 ] . Er kündigt an , daß Gott für Zion eine Zeit herbeiführen wird , in der er jedes Vergehen vergeben und jede Krankheit heilen wird [ Vgl . Jes 33,24 ] . |
| |