kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
DeutschSmyrn Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: Smy|rn
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Kte 896 Bei der Ausübung des Hirtenamtes soll dem Bischof der gute Hirt als Vorbild und Gestalt dienen . Seiner Schwächen bewußt , kann er mit denen leiden , die unwissend sind und irren . Er soll sich nicht weigern , seine Untergebenen zu hören , die er wie seine wahren Kinder hegt . . . Die Gläubigen aber müssen dem Bischof anhangen wie die Kirche Jesus Christus und wie Jesus Christus dem Vater ( LG 27 ) . Folgt alle dem Bischof wie Jesus Christus dem Vater , und dem Presbyterium wie den Aposteln ; die Diakone aber achtet wie Gottes Gebot ! Keiner soll ohne Bischof etwas tun , was die Kirche betrifft ( Ignatius v . Antiochien , Smyrn . 8,1 ) .
Kte 1369 Die ganze Kirche ist mit dem Opfer und der Fürbitte Christi vereinigt . Da der Papst mit dem Petrusdienst in der Kirche betraut ist , ist er an jeder Eucharistiefeier beteiligt , in der er als Zeichen und Diener der Einheit der Gesamtkirche genannt wird . Der Ortsbischof ist stets für die Feier der Eucharistie verantwortlich , selbst dann , wenn ihr ein Priester vorsteht ; sein Name wird genannt , um darauf hinzuweisen , daß er inmitten des Presbyteriums und mit der Assistenz der Diakone den Vorsitz über die Teilkirche führt . Die Gemeinde tritt auch für alle zum Dienst in der Kirche Bestellten ein , die für sie und mit ihr das eucharistische Opfer darbringen . Jene Eucharistiefeier gelte als zuverlässig , die unter dem Bischof oder einem von ihm Beauftragten stattfindet ( Ignatius v . Antiochien , Smyrn . 8,1 ) . Durch den Dienst der Priester vollendet sich das geistige Opfer der Gläubigen in Einheit mit dem Opfer des einzigen Mittlers Christus , das durch die Hände der Priester im Namen der ganzen Kirche bei der Feier der Eucharistie auf unblutige und sakramentale Weise dargebracht wird , bis der Herr selbst kommt ( P0 2 ) .
Kte 496 Schon in den ersten Formulierungen des Glaubens [ Vgl . DS 10-64]hat die Kirche bekannt , daß Jesus einzig durch die Kraft des Heiligen Geistes im Schoß der Jungfrau Maria empfangen wurde . Auch der leibliche Aspekt dieses Geschehens wurde mitausgesagt : Sie hat Jesus ohne Samen aus Heiligem Geist empfangen ( Syn . im Lateran 649 : DS 503 ) . Die Väter sehen in der jungfräulichen Empfängnis das Zeichen dafür , daß wirklich der Sohn Gottes in eine uns gleiche menschliche Natur kam . So sagt der hl . Ignatius von Antiochien [ zu Beginn des 2. Jahrhundertsl : Ihr seid vollkommen überzeugt von unserem Herrn , der wirklich aus dem Geschlecht Davids stammt nach dem Fleische [ Vgl . Röm 1,3 ] Sohn Gottes nach Gottes Willen und Macht [ Vgl . Joh 1,13. ] , wirklich geboren aus einer Jungfrau . . . , wirklich unter Pontius Pilatus . . . angenagelt für uns im Fleische . . . , und wirklich litt er , wie er sich auch wirklich auferweckte ( Smyrn . 1-2 ) .
Kte 830 Das Wort katholisch bedeutet allumfassend im Sinn von ganz oder vollständig . Die Kirche ist katholisch in einem doppelten Sinn : Sie ist katholisch , weil in ihr Christus zugegen ist . Wo Christus Jesus ist , ist die katholische Kirche ( Ignatius v . Antiochien , Smyrn . 8,2 ) . In ihr ist der mit seinem Haupt vereinte Leib Christi in Fülle verwirklicht [ Vgl . Eph 1,22-23 ] . Sie erhält somit von ihm die Fülle der Mittel zum Heil ( AG 6 ) , die er gewollt hat : das richtige und ganze Glaubensbekenntnis , das vollständige sakramentale Leben und das geweihte Dienstamt in der apostolischen Sukzession . In diesem grundlegenden Sinn war die Kirche schon am Pfingsttag katholisch [ Vgl . AG 4 ] und sie wird es bis zum Tag der Wiederkunft Christi bleiben .