Fachwort |
|
|
Deutsch | Singt | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Si|ngt |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Sennaab |
| |
| Kte 1156 Die überlieferte Musik der Gesamtkirche stellt einen Reichtum von unschätzbarem Wert dar , ausgezeichnet unter allen übrigen künstlerischen Ausdrucksformen vor allem deshalb , weil sie als der mit dem Wort verbundene gottesdienstliche Gesang einen notwendigen und integrierenden Bestandteil der feierlichen Liturgie ausmacht ( SC 112 ) . Das Dichten und das oft von Musikinstrumenten begleitete Singen der inspirierten Psalmen stehen schon in enger Verbindung mit den Liturgiefeiern des Alten Bundes . Die Kirche führt diese Tradition weiter und entfaltet sie : Laßt in eurer Mitte Psalmen , Hymnen und Lieder erklingen , wie der Geist sie eingibt . Singt und jubelt aus vollem Herzen zum Lob des Herrn ! ( Eph 5 , 19)[Vgl. Kol 3,16-17 ] . Wer singt , betet doppelt[Vgl . Augustinus , Psal . 72,1 ] . |
| Jer 20,13 Singt dem Herrn , rühmt den Herrn ; / denn er rettet das Leben des Armen aus der Hand der Übeltäter . - |
| Jes 42,10 Singt dem Herrn ein neues Lied , / verkündet seinen Ruhm bis ans Ende der Erde ! Es jauchze das Meer und alles , was es erfüllt , / die Inseln und ihre Bewohner . |
| Num 21,17 Damals sang Israel das folgende Lied : Steig auf , Brunnen ! Singt über ihn ein Lied , |
| |