Fachwort |
|
|
Deutsch | Lehre | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Leh|re |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Die Lehre aus der Vergangenheit |
| Bitte um die Gabe der Lehre |
| |
| Kte 857 Die Kirche ist apostolisch , weil sie auf die Apostel gegründet ist und zwar in einem dreifachen Sinn : - sie ist und bleibt auf das Fundament der Apostel gebaut ( Eph 2 , 20 ) [ Vgl . Offb 21,14 ] , auf die von Christus selbst erwählten und ausgesandten Zeugen [ Vgl . z. B . Mt 28,16-20 ; Apg 1,8 ; 1 Kor 2009-1-9 ; 15,7-8 ; Gal 1,1 ] ; - sie bewahrt mit dem Beistand des in ihr wohnenden Geistes die Lehre [ Vgl . Apg 2,42 ] , das Glaubensvermächtnis sowie die gesunden Grundsätze der Apostel und gibt sie weiter [ Vgl . 2Tim 1:13-14 , ] ; - sie wird bis zur Wiederkunft Christi weiterhin von den Aposteln belehrt , geheiligt und geleitet - und zwar durch jene , die ihnen in ihrem Hirtenamt nachfolgen : das Bischofskollegium , dem die Priester zur Seite stehen , in Einheit mit dem Nachfolger des Petrus , dem obersten Hirten der Kirche ( AG 5 ) . Du bist der ewige Hirt , der seine Herde nicht verläßt ; du hütest sie allezeit durch deine heiligen Apostel . Du hast sie der Kirche als Hirten gegeben , damit sie ihr vorstehen als Stellvertreter deines Sohnes ( MR , Präfation von den Aposteln ) . |
| Kte 891 Dieser Unfehlbarkeit . . . erfreut sich der Römische Bischof , das Haupt des Kollegiums der Bischöfe , kraft seines Amtes , wenn er als oberster Hirt und Lehrer aller Christgläubigen , der seine Brüder im Glauben stärkt , eine Lehre über den Glauben oder die Sitten in einem endgültigen Akt verkündet . . . Die der Kirche verheißene Unfehlbarkeit wohnt auch der Körperschaft der Bischöfe inne , wenn sie das oberste Lehramt zusammen mit dem Nachfolger des Petrus ausübt , vor allem auf einem Ökumenischen Konzil ( LG 25 ) [ Vgl . 1. Vatikanisches K. : DS 3074 ] . Wenn die Kirche durch ihr oberstes Lehramt etwas als von Gott geoffenbart und als Lehre Christi zu glauben vorlegt ( DV 10 ) , müssen die Gläubigen solchen Definitionen mit Glaubensgehorsam anhangen ( LG 25 ) . Diese Unfehlbarkeit reicht so weit wie die Hinterlassenschaft der göttlichen Offenbarung [ Vgl . LG 25 ] . |
| Kte 892 Der göttliche Beistand wird den Nachfolgern der Apostel , die in Gemeinschaft mit dem Nachfolger des Petrus lehren , und insbesondere dem Bischof von Rom , dem Hirten der ganzen Kirche , auch dann geschenkt , wenn sie zwar keine unfehlbare Definition vornehmen und sich nicht endgültig äußern , aber bei der Ausübung des ordentlichen Lehramtes eine Lehre vorlegen , die zu einem besseren Verständnis der Offenbarung in Fragen des Glaubens und der Sitten führt . Diesen authentischen Lehren müssen die Gläubigen religiösen Gehorsam des Willens und des Verstandes . . . leisten ( LG 25 ) , der sich zwar von der Glaubenszustimmung unterscheidet , sie aber unterstützt . |
| Gal 5,10 Doch im Glauben an den Herrn bin ich fest davon überzeugt , dass ihr keine andere Lehre annehmen werdet . Wer euch verwirrt , der wird das Urteil Gottes zu tragen haben , wer es auch sei . |
| |