Fachwort |
|
|
Deutsch | Kelch | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Ke|lch |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1333 In der Eucharistiefeier werden Brot und Wein durch die Worte Christi und die Anrufung des Heiligen Geistes zu Leib und Blut Christi gewandelt . Der Anweisung des Herrn entsprechend führt die Kirche bis zu seiner Wiederkunft in Herrlichkeit zu seinem Gedächtnis das weiter , was er am Abend vor seinem Leiden getan hat : Er nahm das Brot . . . er nahm den Kelch mit Wein . . . . Brot und Wein werden geheimnisvoll Leib und Blut Christi , bleiben aber Zeichen für die Güte der Schöpfung . Darum danken wir bei der Gabenbereitung dem Schöpfer für das Brot und den Wein [ Vgl . Ps 104,13-15 ] , die Frucht der menschlichen Arbeit , zunächst aber Frucht der Erde und des Weinstocks , Gaben des Schöpfers . Die Kirche erblickt in der Geste Melchisedeks , des Königs und Priesters , der Brot und Wein herbeibrachte ( Gen 14,18 ) , ein Vorzeichen ihrer eigenen Opfergabe [ Vgl . MR , Römisches Hochgebet 95 : Supra quæ ] . |
| Kte 1334 Im Alten Bund werden das Brot und der Wein unter den Erstlingsfrüchten dargebracht , zum Zeichen der Dankbarkeit gegenüber dem Schöpfer . Im Zusammenhang mit dem Auszug aus Ägypten erhalten sie aber noch eine neue Bedeutung . Die ungesäuerten Brote , die das Volk Israel alljährlich bei der Paschafeier ißt , gemahnen an die Hast des befreienden Auszugs aus Ägypten ; das Gedenken an das Manna in der Wüste ruft Israel stets in Erinnerung , daß es vom Brot des Wortes Gottes lebt [ Vgl . Dtn 8,3 ] . Und das alltägliche Brot ist die Frucht des verheißenen Landes , ein Unterpfand dafür , daß Gott seinen Verheißungen treu bleibt . Der Kelch des Segens ( 1 Kor 10,16 ) am Schluß des Paschamahls der Juden fügt zur Festfreude des Weins eine endzeitliche Bedeutung hinzu : die messianische Erwartung der Wiederherstellung Jerusalems . Jesus hat seine Eucharistie eingesetzt , indem er der Segnung des Brotes und des Kelches einen neuen , endgültigen Sinn gab . |
| Kte 1339 Jesus hat die Zeit des Pascha gewählt , um das zu tun , was er in Kafarnaum angekündigt hatte : seinen Jüngern seinen Leib und sein Blut zu geben : Dann kam der Tag der Ungesäuerten Brote , an dem das Paschalamm geschlachtet werden mußte . Jesus schickte Petrus und Johannes in die Stadt und sagte : Geht und bereitet das Paschamahl für uns vor , damit wir es gemeinsam essen können . . . Sie gingen . . . und bereiteten das Paschamahl vor . Als die Stunde gekommen war , begab er sich mit den Aposteln zu Tisch . Und er sagte zu ihnen : Ich habe mich sehr danach gesehnt , vor meinem Leiden dieses Paschamahl mit euch zu essen . Denn ich sage euch : Ich werde es nicht mehr essen , bis das Mahl seine Erfüllung findet im Reich Gottes . . . Und er nahm Brot , sprach das Dankgebet , brach das Brot und reichte es ihnen mit den Worten : Das ist mein Leib , der für euch hingegeben wird . Tut dies zu meinem Gedächtnis ! Ebenso nahm er nach dem Mahl den Kelch und sagte : Dieser Kelch ist der Neue Bund in meinem Blut , das für euch vergossen wird(Lk 22,7-8. 13-16. 19-20 ) [ Vgl . Mt 26,17-29 ; Mk 14,12-25 ; 1 Kor 11,23-26. [ Vgl . Mt 26,17-29 ; Mk 14,12-25 ; 1 Kor 11,23-26 ] . |
| Kte 1350 Die Gabenbereitung [ Offertorium ] . Man trägt , manchmal in einer Prozession , Brot und Wein zum Altar , die der Priester im Namen Christi im eucharistischen Opfer darbringt , in welchem sie Leib und Blut Christi werden . Dies ist die Handlung Christi selbst , der beim Letzten Abendmahl Brot und den Kelch nahm . Allein die Kirche bringt dem Schöpfer unter Danksagung dieses reine Opfer dar , das aus seiner Schöpfung kommt ( Irenäus , hær . 4,18,4 ) [ Vgl . Mal 1,11 ] . Die Darbringung der Opfergaben am Altar greift die Geste Melchisedeks auf und legt die Gaben des Schöpfers in die Hände Christi . In seinem Opfer vollendet Jesus alle menschlichen Bemühungen , Opfer darzubringen . |
| |