kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
DeutschHoren Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: Ho|ren
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Kte 1177 Die Hymnen und Fürbitten des Stundengebetes fügen das Psalmengebet so in die Zeit der Kirche ein , daß sie den Symbolgehalt der Tageszeit , der liturgischen Zeit oder des gefeierten Festes zum Ausdruck bringen . Die Lesung des Wortes Gottes , die in jeder Hore stattfindet ( mit den darauf folgenden Responsorien oder Troparien ) , und , in gewissen Horen , die Lesung von Texten der Kirchenväter und geistlichen Lehrer führen zudem tiefer in den Sinn des gefeierten Mysteriums ein , verhelfen zum Verständnis der Psalmen und bereiten auf das betrachtende Gebet vor . Die geistliche Schriftlesung [ lectio divina ] , in der das Wort Gottes gelesen und meditiert wird , um Gebet zu werden , ist auf diese Weise in der liturgischen Feier verwurzelt .
Kte 2768 Der apostolischen Überlieferung entsprechend ist das Gebet des Herrn seinem Wesen nach in der Liturgie verwurzelt . Der Herr lehrt uns , gemeinsam für unsere Brüder zu beten . Denn er sagt nicht : ‚Mein Vater‘ im Himmel , sondern : ‚Vater unser‘ , damit unser Gebet wie aus einer Seele für den ganzen Leib der Kirche eintrete ( Johannes Chrysostomus , hom . in Mt . 19,4 ) . In allen liturgischen Überlieferungen ist das Gebet des Herrn ein wesentlicher Bestandteil der großen Horen des Stundengebetes . Vor allem aber tritt sein kirchlicher Charakter in den drei Sakramenten der christlichen Initiation zutage :