| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | Beten   |  Grundwort  | fehlt   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | Be|ten  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  |  | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | Vom Vertrauen beim Beten   | 
 | Kte Die allgemeine Berufung zum Beten   | 
 | Kte Schwierigkeiten beim Beten   | 
 |  | 
 | Kte 920 Auch wenn sie die drei evangelischen Räte nicht immer öffentlich geloben , weihen die Eremiten [ Einsiedler ] durch strengere Trennung von der Welt , in der Stille der Einsamkeit , durch ständiges Beten und Büßen ihr Leben dem Lob Gottes und dem Heil der Welt ( [ link ] CIC , can . 603 , §1 ) .   | 
 | Kte 1073 Die Liturgie ist auch Beteiligung am Gebet , das Christus im Heiligen Geist an den Vater richtet . In ihr findet alles christliche Beten seine Quelle und seinen Abschluß . Durch die Liturgie wird der innere Mensch in der großen Liebe , mit der Vater uns in seinem geliebten Sohn geliebt hat ( Eph 2,4 ) , verwurzelt und auf sie gegründet [ Vgl . Eph 3,16-17. ] . Diese große Tat Gottes wird dadurch , daß man jederzeit im Geist betet ( Eph 6,18 ) , gelebt und verinnerlicht .   | 
 | Kte 1165 Wenn die Kirche das Mysterium Christi feiert , ist in ihrem Beten immer wieder ein Wort zu hören : heute ! - in Entsprechung zum Gebet , das der Herr sie gelehrt hat [ Vgl . Mt 6,11 ] und zum Ruf des Heiligen Geistes [ Vgl . Hebr 3,7-4,11 ; Ps 95,7 ] . Dieses Heute des lebendigen Gottes , in das der Mensch einzutreten berufen ist , ist die Stunde des Pascha Jesu , das die ganze Geschichte durchzieht und trägt . Das Leben hat sich auf alle Wesen ausgebreitet und alle sind von einem großen Licht erfüllt . Der Aufgang der Aufgänge dringt ins Weltall ein , und der , der schon ‚vor dem Morgenstern‘ und vor den Gestirnen da war , unsterblich und unendlich , der große Christus , strahlt auf alle Wesen heller als die Sonne . Für uns , die an ihn glauben , bricht deshalb ein langer , ewiger lichter Tag an , der nie ein Ende hat : das mystische Pascha ( Hippolyt , pasch . 1-2 ) .   | 
 | Kte 1434 Die innere Buße des Christen kann in sehr verschiedener Weise Ausdruck finden . Die Schrift und die Väter sprechen hauptsächlich von drei Formen : Fasten , Beten und Almosengeben [ Vgl . Tob 12,8 ; Mt 6,1-18. ] als Äußerungen der Buße gegenüber sich selbst , gegenüber Gott und gegenüber den Mitmenschen . Neben der durchgreifenden Läuterung , die durch die Taufe oder das Martyrium bewirkt wird , nennen sie als Mittel , um Vergebung der Sünden zu erlangen , die Bemühungen , sich mit seinem Nächsten zu versöhnen , die Tränen der Buße , die Sorge um das Heil des Nächsten‘ , die Fürbitte der Heiligen und die tätige Nächstenliebe - denn die Liebe deckt viele Sünden zu ( 1 Petr 4 , 8 ) .   | 
 |  |