Fachwort |
|
|
Deutsch | teil | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | teil |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 863 Die ganze Kirche ist apostolisch in dem Sinn , daß sie durch die Nachfolger des hl . Petrus und der Apostel in Lebens - und Glaubensgemeinschaft mit ihrem Ursprung bleibt . Die ganze Kirche ist apostolisch auch in dem Sinn , daß sie in die ganze Welt gesandt ist . Alle Glieder der Kirche haben , wenn auch auf verschiedene Weisen , an dieser Sendung teil . Die christliche Berufung ist ihrer Natur nach auch Berufung zum Apostolat . Als Apostolat bezeichnet man jede Tätigkeit des mystischen Leibes , die darauf gerichtet ist , die gesamte Welt . . . auf Christus hinzuordnen ( AA 2 ) . |
| Kte 886 Die einzelnen Bischöfe aber sind sichtbares Prinzip und Fundament der Einheit in ihren Teilkirchen ( LG 23 ) . Als solche üben [ sie ] ihr Hirtenamt über den ihnen anvertrauten Anteil des Volkes Gottes . . . aus ( LG 23 ) , wobei sie von den Priestern und den Diakonen unterstützt werden . Als Mitglieder des Bischofskollegiums aber nimmt jeder von ihnen an der Sorge für alle Kirchen teil [ Vgl . CD 3. ] . Die Bischöfe üben diese zunächst dadurch aus , daß sie ihre eigene Kirche als Teil der Gesamtkirche gut leiten . Dadurch tragen sie wirksam bei zum Wohl des ganzen mystischen Leibes , der auch der Leib der Kirchen ist ( LG 23 ) . Diese Sorge soll sich insbesondere auf die Armen [ Vgl . Gal 2,10 ] , auf die um des Glaubens willen Verfolgten sowie auf die Glaubensboten erstrecken , die auf der ganzen Erde tätig sind . |
| Kte 1004 Im Harren auf diesen Tag haben Leib und Seele der Gläubigen schon jetzt teil an der Würde , Christus anzugehören . Deswegen sollen wir unseren Leib in Ehren halten , aber auch den Leib anderer , besonders der Leidenden : Der Leib ist da . . . für den Herrn , und der Herr für den Leib . Gott hat den Herrn auferweckt ; er wird durch seine Macht auch uns erwecken . Wißt ihr nicht , daß eure Leiber Glieder Christi sind ? . . . Ihr gehört nicht euch selbst ; Verherrlicht also Gott in eurem Leib ! ( 1 Kor 6,13-15:19-20 ) . |
| Kte 1085 In der Liturgie der Kirche bezeichnet und verwirklicht Christus vor allem sein Pascha-Mysterium . Während seines Erdenlebens kündigte Jesus durch sein Lehren das Pascha-Mysterium an und nahm es in seinen Taten vorweg . Als dann seine Stunde gekommen war[Vgl . Joh 13,1;17,1 ] , durchlebte er das einzige Ereignis der Geschichte , das nicht vergeht : Jesus stirbt ein für allemal ( Röm 6,10 ; Hebr 7,27 ; 9,12 ) , wird begraben , ersteht von den Toten und sitzt zur Rechten des Vaters . Dieses tatsächliche Ereignis , welches sich in unserer Geschichte ereignet hat , ist ganz und gar einmalig : Alle anderen Ereignisse geschehen einmal , dann gehen sie vorüber , versinken in der Vergangenheit . Das Pascha-Mysterium Christi hingegen kann nicht in der Vergangenheit bleiben , denn durch seinen Tod hat er den Tod besiegt . Alles , was Christus ist , und alles , was er für alle Menschen getan und gelitten hat , nimmt an der Ewigkeit Gottes teil , steht somit über allen Zeiten und wird ihnen gegenwärtig . Das Ereignis d es Kreuzes und der Auferstehung ist etwas Bleibendes und zieht alles zum Leben hin . |
| |