Fachwort |
|
|
Deutsch | ißt | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | ißt |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1334 Im Alten Bund werden das Brot und der Wein unter den Erstlingsfrüchten dargebracht , zum Zeichen der Dankbarkeit gegenüber dem Schöpfer . Im Zusammenhang mit dem Auszug aus Ägypten erhalten sie aber noch eine neue Bedeutung . Die ungesäuerten Brote , die das Volk Israel alljährlich bei der Paschafeier ißt , gemahnen an die Hast des befreienden Auszugs aus Ägypten ; das Gedenken an das Manna in der Wüste ruft Israel stets in Erinnerung , daß es vom Brot des Wortes Gottes lebt [ Vgl . Dtn 8,3 ] . Und das alltägliche Brot ist die Frucht des verheißenen Landes , ein Unterpfand dafür , daß Gott seinen Verheißungen treu bleibt . Der Kelch des Segens ( 1 Kor 10,16 ) am Schluß des Paschamahls der Juden fügt zur Festfreude des Weins eine endzeitliche Bedeutung hinzu : die messianische Erwartung der Wiederherstellung Jerusalems . Jesus hat seine Eucharistie eingesetzt , indem er der Segnung des Brotes und des Kelches einen neuen , endgültigen Sinn gab . |
| Kte 1385 Um dieser Einladung zu entsprechen , müssen wir uns auf diesen so hohen , so heiligen Moment vorbereiten . Der hl . Paulus fordert zu einer Gewissenserforschung auf : Wer unwürdig von dem Brot ißt und aus dem Kelch des Herrn trinkt , macht sich schuldig am Leib und am Blut des Herrn . Jeder soll sich selbst prüfen ; erst dann soll er von dem Brot essen und aus dem Kelch trinken . Denn wer davon ißt und trinkt , ohne zu bedenken , daß es der Leib des Herrn ist , der zieht sich das Gericht zu , indem er ißt und trinkt ( 1 Kor 11,27-29 ) . Wer sich einer schweren Sünde bewußt ist , muß das Sakrament der Buße empfangen , bevor er die Kommunion empfängt . |
| Kte 1391 Die Kommunion vertieft unsere Vereinigung mit Christus . Der Empfang der Eucharistie in der Kommunion bringt als Hauptfrucht die innige Vereinigung mit Christus Jesus . Der Herr sagt ja : Wer mein Fleisch ißt und mein Blut trinkt , der bleibt in mir , und ich bleibe in ihm ( Joh 6,56 ) . Das Leben in Christus hat seine Grundlage im eucharistischen Mahl : Wie mich der lebendige Vater gesandt hat und wie ich durch den Vater lebe , so wird jeder , der mich ißt , durch mich leben ( Joh 6,57 ) . Wenn an den Festen des Herrn die Gläubigen den Leib des Sohnes empfangen , verkünden sie einander die Frohbotschaft , daß die Erstlingsgaben des Lebens geschenkt werden , wie damals , als der Engel zu Maria von Magdala sagte : ‚Christus ist auferstanden‘ . Auch jetzt werden das Leben und die Auferstehung dem geschenkt , der Christus empfängt ( Fanqîth , Syrisches Offizium von Antiochien , Band 1 , Commune , 5. 237a-b ) . |
| Kte 1406 Jesus sagt Ich bin das lebendige Brot das vom Himmel herabgekommen ist Wer von diesem Brot ißt wird in Ewigkeit leben Wer mein Fleisch ißt und mein Blut trinkt hat das ewige Leben er bleibt in mir und ich bleibe in ihm ( Joh 6 545651 ) . |
| |