Fachwort |
|
|
Deutsch | Kön | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Kön |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1295 Durch diese Salbung erhält der Firmling das Mal , das Siegel des Heiligen Geistes . Das Siegel ist Sinnbild der Person [ Vgl . Gen 38,18 ; Hld 8,6 ] Zeichen ihrer Autorität [ Vgl . Gen 41,42. ] , ihres Eigentumsrechtes an einem Gegenstand [ Vgl . Dtn 32,34 ] - man kennzeichnete etwa die Soldaten mit dem Siegel ihres Anführers und die Sklaven mit dem ihres Herrn . Das Siegel beglaubigt einen Rechtsakt [ Vgl . 1 Kön 21,8 ] oder ein Dokument [ Vgl . Jer 32,10 ] und macht dieses unter Umständen zu einem Geheimnis [ Vgl . Jes 29,11 ] . |
| Kte 2130 Doch schon im Alten Testament hat Gott die Anfertigung von Bildern angeordnet oder erlaubt , die sinnbildlich auf das Heil durch das fleischgewordene Wort hinweisen sollten : beispielsweise die eherne Schlange [ Vgl . Num 21,4-9 ; weish 16 , 5-14 ; Job 3,14-15 ] , die Bundeslade und die Kerubim [ Vgl . Ex 25,10-22 ; 1 Kön 6 , 23-28 ; 7 , 23-26 ] |
| Kte 2538 Das zehnte Gebot verlangt , den Neid aus dem Herzen der Menschen zu verbannen . Als der Prophet Natan den König David zur Reue bewegen wollte , erzählte er ihm die Geschichte vom Armen , der nur ein einziges Schaf besaß , das er wie sein eigenes Kind behandelte , und vom Reichen , der , obwohl er zahlreiche Herden besaß , den Armen beneidete und ihm schließlich sein Schaf wegnah [ Vgl . 2 Sam 12,1-4 ] . Neid kann zu schlimmsten Untaten führen [ Vgl . Gen 4,3-7 ; 1 Kön 21,1-29 ] . Durch den Neid des Teufels kam der Tod in die Welt [ Vgl . Weish 2,24. ] . Wir bekämpfen einander , und der Neid bewaffnet uns gegeneinander. . . Wenn alle so verbissen den Leib Christi zerrütten , wo kommen wir dann hin ? Wir sind im Begriff , den Leib Christi zu zermürben . . . Wir sagen , wir seien Glieder ein und desselben Leibes , und verschlingen dabei einander wie Raubtiere ( Johannes Chrysostomus , hom . in 2 Cor . 27,3-4 ) . |
| Kte 2580 Der Tempel von Jerusalem , das Haus des Gebetes , das David errichten wollte , wird von seinem Sohn Salomo gebaut . Das Gebet bei der Tempelweihe [ Vgl . 1 Kön 8,10-61 ] stützt sich auf die Verheißung Gottes und auf den Bund mit ihm , auf die handelnde Gegenwart seines Namens in seinem Volk und auf die Erinnerung an die großen Taten beim Auszug aus Ägypten . Der König erhebt die Hände zum Himmel und fleht zum Herrn für sich selbst , für das ganze Volk und für die künftigen Geschlechter um die Vergebung der Sünden und um das , was man jeden Tag braucht . Denn alle Nationen sollen wissen , daß der Herr der einzige Gott ist und daß das Herz seines Volkes ihm ganz gehört . |
| |