Fachwort |
|
|
Deutsch | Haß | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Haß |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1606 Jeder Mensch erfährt in seiner Umgebung und in sich selbst das Böse . Diese Erfahrung zeigt sich auch in den Beziehungen zwischen Mann und Frau . Ihre Vereinigung war zu allen Zeiten durch Zwietracht , Herrschsucht , Untreue , Eifersucht und durch Konflikte bedroht , die bis zum Haß und zum Bruch gehen können . Diese Unordnung kann sich mehr oder weniger stark äußern ; sie läßt sich je nach den Kulturen , Epochen und Individuen mehr oder weniger überwinden , scheint aber doch eine allgemeine zu sein . |
| Kte 1765 Die Leidenschaften sind zahlreich . Die grundlegendste Leidenschaft ist die Liebe , hervorgerufen durch die Anziehungskraft des Guten . Liebe bewirkt das Verlangen nach dem nicht gegenwärtigen Gut und die Hoffnung , es zu erlangen . Diese Regung kommt zur Ruhe im Gefallen und in der Freude am Gut , das man besitzt . Die Wahrnehmung von etwas Schlechtem bewirkt Haß , Abneigung und Angst vor dem drohenden Übel . Diese Regung endet in Traurigkeit über das vorhandene Übel oder im Zorn , der sich dagegen aufbäumt . |
| Kte 1772 Die grundlegenden Leidenschaften sind Liebe und Haß , Verlangen und Furcht Freude und Traurigkeit sowie Zorn . |
| Kte 1851 Gerade in der Passion , in der die Barmherzigkeit Christi die Sünde überwindet , zeigt sich am besten , wie gewalttätig und vielgestaltig diese ist : Unglaube , mörderischer Haß , Verstoßung und Verspottung durch die Führer und das Volk , Feigheit des Pilatus und Grausamkeit der Soldaten , der für Jesus so bittere Verrat des Judas , die Verleugnung durch Petrus und die Flucht der Jünger . Doch gerade in der Stunde der Finsternis und des Fürsten dieser Welt [ Vgl . Joh 14,30 ] wird das Opfer Christi im Verborgenen zur Quelle , aus der unerschöpflich die Vergebung unserer Sünden strömt . |
| |