Fachwort |
|
|
Deutsch | Bad | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Bad |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Bad Kissingen Kreisstadt |
| Bad Reichenhall Kreisstadt |
| Bad Alexandersbad |
| Bad Bayersoien |
| |
| Kte 1227 Dem hl . Apostel Paulus zufolge wird der Gläubige durch die Taufe in den Tod Christi hineingenommen ; er wird mit ihm begraben und er ersteht mit ihm auf . Wißt ihr denn nicht , daß wir alle , die wir auf Christus Jesus getauft wurden , auf seinen Tod getauft worden sind ? Wir wurden mit ihm begraben durch die Taufe auf den Tod ; und wie Christus durch die Herrlichkeit des Vaters von den Toten auferweckt wurde , so sollen auch wir als neue Menschen leben ( Röm 6,3-4 ) [ Vgl . Kol 2,12 ] . Die Gläubigen haben Christus [ als Gewand ] angelegt ( Gal 3,27 ) . Kraft des Heiligen Geistes ist die Taufe ein Bad , das reinigt , heiligt und gerecht macht [ Vgl . 1 Kor 6,11 12:13 ] . |
| Kte 1228 Die Taufe ist also ein Bad im Wasser , wobei der unvergängliche Same des Wortes Gottes seine belebende Wirkung ausübt [ Vgl . 1 Pctr 1,23 ; Eph 5,26 ] . Der hl . Augustinus sagt von der Taufe : Es tritt das Wort zum [ materiellen ] Element , und es wird ein Sakrament ( ev . Jo . 80,3 ) . |
| Kte 1293 Im Ritus dieses Sakramentes sind zwei Dinge beachtenswert : das Zeichen der Salbung und das , was die Salbung bezeichnet und einprägt , das geistige Siegel . Die Salbung ist in der biblischen und antiken Bildersprache reich an Bedeutungen : Öl ist Zeichen des Überflusses [ Vgl . z. B . Dtn 11,14 ] und der Freude [ Vgl . Ps 23,5 ; 104,15 ] ; es reinigt ( Salbung vor und nach dem Bad ) und macht geschmeidig ( Salbung der Athleten und Ringer ) ; es ist Zeichen der Heilung , denn es lindert den Schmerz von Prellungen und Wunden Vgl . Jes 2009-6-1 ; Lk 10,34. [ ; auch macht es schön , gesund und kräftig. ] |
| Kte 1355 In der Kommunion , der das Gebet des Herrn und die Brotbrechung vorangehen , empfangen die Gläubigen das Brot des Himmels und den Kelch des Heiles , den Leib und das Blut Christi , der sich hingegeben hat für das Leben der Welt ( Joh 6,51 ) . Weil dieses Brot und dieser Wein - nach einem alten Ausdruck - eucharistiert wurden , nennen wir diese Nahrung Eucharistie . Niemand darf daran teilnehmen , als wer unsere Lehren für wahr hält , das Bad zur Vergebung der Sünden und zur Wiedergeburt empfangen hat und nach den Weisungen Christi lebt ( Justin , apol . 1,66 , 1-2 ) . |
| |