kopfgodoku.de
Listenanzeige
PunktNr Überschrift
Dokument KATECHISMUS der katholischen Kirche 2007
Orginal 0
Inhalt
1239
=S=> Kte 2807 Das Wort heiligen ist hier zunächst nicht so sehr im verursachenden ( Gott allein heiligt , macht heilig ) , sondern vor allem im einschätzenden Sinn zu verstehen : etwas als heilig anerkennen und es so behandeln . Daher wird die Anrufung Geheiligt werde . . . bei der Anbetung manchmal als Lob und Danksagung verstanden [ Vgl . Ps 111,9 ; Lk 1,49 ] . Doch diese Bitte wird uns von Jesus in Wunschform gelehrt : es ist eine Bitte , ein Verlangen und ein Warten , an denen Gott und der Mensch beteiligt sind . Schon die erste Bitte des Vaterunsers nimmt uns in das innerste Mysterium der Gottheit und in die Taten des Heiles für die Menschheit hinein . Unsere Bitte , daß sein Name geheiligt werde , schließt uns in den im voraus gefaßten gnädigen Ratschluß mit ein , daß wir in Liebe heilig und untadelig vor Gott leben [ Vgl . Eph 1,9:4 ] .
=S=> Kte 2808 Gott offenbart seinen Namen in den entscheidenden Ereignissen seiner Heilsökonomie , in denen er sein Werk vollendet . Dieses Werk vollzieht sich aber für uns und in uns nur dann , wenn sein Name durch uns und in uns geheiligt wird .
=S=> Kte 2809 Die Heiligkeit Gottes ist der unzugängliche Brennpunkt seines ewigen Mysteriums . Was in der Schöpfung und Geschichte von ihm offenbar ist , nennt die Schrift die Herrlichkeit , das Erstrahlen seiner Majestät [ Vgl . Ps 8 ; Jes 6,3 ] . Gott krönt den Menschen mit Herrlichkeit ( Ps 8,6 ) , indem er ihn als sein Abbild , ihm ähnlich ( Gen 1,26 ) erschafft . Durch die Sünde hat der Mensch jedoch die Herrlichkeit Gottes verloren ( Röm 3,23 ) . Somit zeigt Gott seine Heiligkeit , indem er seinen Namen offenbart und kundtut , um den Menschen nach dem Bild seines Schöpfers ( Kol 3,10 ) neu zu schaffen .
=S=> Kte 2810 Durch die Verheißung an Abraham und den bekräftigenden Eid [ Vgl . Hebr 6,13 ] verpflichtet sich Gott , ohne jedoch seinen Namen zu enthüllen . Erst Mose beginnt er , diesen zu offenbaren [ Vgl . Ex 3,14 ] , und er bezeugt ihn vor den Augen des ganzen Volkes , indem er es vor den Ägyptern rettet : Er ist hoch und erhaben ( Ex 15,1 ) . Seit dem Bund am Sinai gehört dieses Volk ihm ; es ist berufen , ein heiliges ( oder geweihtes - im Hebräischen steht dafür das gleiche Wort ) [ Vgl . Ex 19,5-6 ] Volk zu sein , denn der Name Gottes wohnt in ihm .
=S=> Kte 2811 Gott , der Heilige [ Vgl . Lev 19 , 2 :Seid heilig , denn ich , der Herr , euer Gott , hin heilig. " ] , gibt dem Volk immer wieder neu das heilige Gesetz und übt in Rücksicht auf seinen eigenen Namen immer wieder Geduld . Dennoch wendet sich das Volk vom Heiligen Israels ab und entweiht seinen Namen unter den Völkern [ Vgl . Ex 20 ; 36 ] . Darum sind die Gerechten des Alten Bundes , die aus der Verbannung zurückgekehrten Armen und die Propheten von glühendem Eifer für seinen Namen erfüllt .
=S=> Kte 2812 Endlich wird uns in Jesus der Name des heiligen Gottes im Fleisch als Retter [ Vgl . Mt 1,21 ; Lk 1,31 ] geoffenbart und geschenkt . Er wird geoffenbart durch das , was er ist , durch sein Wort und sein Opfer [ Vgl . Joh 8,28 ; 17,8 ; 17,17-19 ] . Dieses ist das Herz des hohenpriesterlichen Gebetes : Heiliger Vater , ich heilige mich für sie , damit auch sie in der Wahrheit geheiligt sind ( Joh 17,19 ) . Weil Jesus selbst seinen eigenen Namen heiligt [ Vgl . Ex 20,39 ; 36,20-21 ] , offenbart er uns den Namen des Vaters ( Joh 17,6 ) . Am Ende seines Pascha verleiht ihm der Vater den Namen , der größer ist als alle Namen : Jesus ist der Herr zur Ehre Gottes , des Vaters [ Vgl . Phil 2,9-11 ] .
=S=> Kte 2813 Im Wasser der Taufe sind wir reingewaschen , geheiligt und gerecht geworden im Namen Jesu Christi , des Herrn , und im Geist unseres Gottes ( 1 Kor 6 , 11 ) . Gott hat uns berufen , in unserem ganzen Leben heilig zu sein ( 1 Thess 4,7) : Von ihm her seid ihr in Christus Jesus , den Gott für uns zur Heiligung . . . gemacht hat ( 1 Kor 1,30 ) . In der Bitte , daß sein Name in uns und durch uns geheiligt werde , geht es um seine Ehre und um unser Leben . Darum ist die erste Bitte so dringlich . Von wem könnte Gott geheiligt werden , der doch selbst heiligt ? Aber weil er selbst gesagt hat : ‚Seid heilig , weil auch ich heilig bin‘ ( Lev 20,26 ) , flehen wir darum , daß wir , in der Taufe geheiligt , an dem festhalten , was wir zu sein angefangen haben . Und um das bitten wir Tag für Tag ; denn uns tut tägliche Heiligung not , damit wir , die täglich sündigen , unsere Sünden durch beständige Reinigung wieder reinwaschen . . . Wir beten , damit diese Heiligung in uns bleibe " ( Cyprian , Dom . orat . 12 ) .
=S=> Kte 2814 Es hängt zugleich von unserem Leben und von unserem Gebet ab , ob sein Name unter den Völkern geheiligt wird : Wir bitten , daß Gott seinen Namen heilige , der durch seine Heiligkeit die ganze Schöpfung rettet und heiligt . . . Das ist der Name , der verlorenen Welt das Heil wiedergibt . Aber wir bitten , daß der Name Gottes durch unser Leben in uns geheiligt werde . Handeln wir gut , so wird der Name Gottes gepriesen ; handeln wir schlecht , so wird er gelästert dem Wort des Apostels gemäß : ‚Der Name Gottes wird durch uns gelästert unter den Heiden‘ ( Röm 2,24 ; Ez 36,20-22 ) . Wir bitten deshalb darum , in unseren Seelen ebensoviel Heiligkeit zu verdienen , wie der Name unseres Gottes heilig ist ( Petrus Chrysologus , serm.71 ) . Wenn wir sagen : ‚Geheiligt werde dein Name‘ , bitten wir , daß er in uns geheiligt werde , die wir ihm angehören , sowie auch in den andern , auf welche die Gnade Gottes noch wartet , so daß wir also auch der Vorschrift gehorchen , für alle , auch für unsere Feinde zu beten . Deshalb bitten wir nicht ausdrücklich ‚Geheiligt werde dein Name in uns‘ , denn wir bitten , daß er in allen Menschen geheiligt werde ( Tertullian , or . 3 ) .
=S=> Kte 2815 Diese erste Bitte , die alle anderen enthält , wird , wie die sechs weiteren Bitten , durch das Gebet Christi erhört . Das Gebet zu unserem Vater ist unser Gebet , wenn es im Namen Jesu gebetet wird [ Vgl . Joh 14,13 ; 15,16 ; 16 , 24. 26 ] . Jesus betet in seinem hohepriesterlichen Gebet : Heiliger Vater , bewahre sie in deinem Namen , den du mir gegeben hast ( Joh 17,11 ) .