1028
=S=> Kte 2742 Betet ohne Unterlaß ! ( 1 Thess 5,17 ) . Sagt Gott , dem Vater , jederzeit Dank für alles im Namen Jesu Christi , unseres Herrn ! ( Eph 5,20 ) . Hört nicht auf , zu beten und zu flehen ! Betet jederzeit im Geist ; seid wachsam , harrt aus und bittet für alle Heiligen ( Eph 6,18 ) . Es wurde uns nicht vorgeschrieben , beständig zu arbeiten , zu wachen und zu fasten . Doch ist es für uns ein Gesetz , unablässig zu beten ( Evagrius , cap . pract . 49 ) . Dieser unermüdliche Eifer kann nur aus der Liebe kommen . Der Kampf des Gebetes gegen unsere Schwerfälligkeit und Faulheit ist ein Kampf um eine demütige , vertrauende und beharrliche Liebe . Diese Liebe öffnet unsere Herzen für drei leuchtende und lebendigmachende Gewißheiten des Glaubens :
=S=> Kte 2743 Beten ist immer möglich . Die Zeit des Christen ist die Zeit des auferstandenen Christus , der zu uns spricht : Ich bin bei euch alle Tage ( Mt 28,20 ) , wie groß die Stürme [ Vgl . Lk 8,24 ] auch sein mögen . Unsere Zeit liegt in Gottes Hand . Selbst auf dem Marktplatz oder auf einem einsamen Spaziergang ist es möglich , oft und eifrig zu beten . Auch dann , wenn ihr in eurem Geschäft sitzt , oder gerade kauft oder verkauft , ja selbst wenn ihr kocht ( Johannes Chrysostomus , ed . 2 ) .
=S=> Kte 2744 Beten ist lebensnotwendig . Der Beweis durch das Gegenteil ist nicht weniger überzeugend : Wenn wir uns nicht vom Geist leiten lassen , fallen wir in die Knechtschaft der Sünde [ Vgl . Gal 5 , 16-25 ] zurück . Wie kann der Heilige Geist unser Leben sein , wenn unser Herz fern ist von ihm ? Nichts ist so wertvoll wie das Gebet : Es macht Unmögliches möglich und Schweres leicht . . . Ein Mensch , der betet , kann unmöglich sündigen ( Johannes Chrysostomus , Anna 4,5 ) . Wer betet , wird sicherlich gerettet ; wer nicht betet , verdammt sich sicherlich ( Alphons v . Liguori , mez. ) .
=S=> Kte 2745 Beten und christliches Leben lassen sich nicht trennen . Denn es handelt sich hier um dieselbe Liebe und denselben Verzicht , der aus der Liebe hervorgeht ; um dieselbe kindliche und liebende Gleichförmigkeit mit dem liebenden Ratschluß des Vaters ; um dieselbe verwandelnde Vereinigung im Heiligen Geist , die uns Christus Jesus immer mehr gleichgestaltet und um dieselbe Liebe zu allen Menschen , mit der Jesus uns geliebt hat . Dann wird euch der Vater alles geben , um was ihr ihn in meinem Namen bittet . Dies trage ich euch auf : Liebt einander ! ( Joh 15,16-17 ) . Unablässig betet , wer sein Gebet mit Taten , und Taten mit Gebet verbindet . Nur so können wir der Ansicht sein , daß sich der Grundsatz , jederzeit zu beten , verwirklichen läßt ( Origenes , or . 12 ) .
=M=> Kte DAS HOHEPRIESTERLICHE GEBET JESU
=S=> Kte 2746 Da seine Stunde gekommen ist , betet Jesus zum Vater [ Vgl . Joh 17 ] . Sein Gebet ist das längste , das im Evangelium weitergegeben wird , es umfaßt die ganze Ökonomie der Schöpfung und des Heiles wie auch Tod und Auferstehung Jesu . Das Gebet der Stunde Jesu bleibt immer sein Beten , so wie sein ein für allemal geschehenes Pascha in der Liturgie seiner Kirche gegenwärtig bleibt .
=S=> Kte 2747 Die christliche Überlieferung nennt es mit Recht das hohepriesterliche Gebet Jesu . Es ist das Gebet unseres Hohenpriesters ; es läßt sich nicht von seinem Opfer trennen , von seinem Gehen zum Vater [ Pascha ] , durch das er dem Vater ganz geweiht wird [ Vgl . Joh 17,11:13 ] .
=S=> Kte 2748 In diesem österlichen Opfergebet wird in Jesus alles unter ein Haupt zusammengefaßt [ Vgl . Eph 1,10. ] : Gott und die Welt ; das Wort und das Fleisch ; das ewige Leben und die Zeit ; die Liebe , die sich hingibt und die Sünde , welche die Liebe verrät ; die Jünger , die anwesend sind , und die Menschen , die auf deren Wort hin an ihn glauben werden ; die Erniedrigung und die Erhöhung . Es ist das Gebet der Einheit .
=S=> Kte 2749 Jesus hat das Werk des Vaters ganz erfüllt , und wie sein Opfer währt auch sein Gebet bis zum Ende der Zeit . Das Gebet der Stunde erfüllt die letzten Zeiten und bringt sie ihrer Vollendung entgegen . Jesus ist der Sohn , dem der Vater alles gegeben hat und der sich ganz dem Vater überantwortet hat . Zugleich spricht er mit einer erhabenen Freiheit [ Vgl . Joh 17,11:13 ] , die aus der Macht kommt , die der Vater ihm über alles Fleisch gegeben hat . Der Sohn , der sich zum Diener gemacht hat , ist der Herr , der Pantokrator [ Aliherrscher ] . Unser Hoherpriester , der für uns betet , ist auch der , der in uns betet ; er ist der Gott , der uns erhört .
=S=> Kte 2750 Wenn wir in den heiligen Namen Jesu , des Herrn , eindringen , können wir das Vaterunser , das Gebet , das er uns lehrt , von innen her empfangen . Sein priesterliches Gebet erfüllt die großen Bitten des Vaterunsers von innen her mit Geist : die Sorge um den Namen des Vaters [ Vgl . Joh 17,6:11 ] , die Leidenschaft für sein Reich und seine Herrlichkeit [ Vgl . Joh 17,1:5 ] , die Erfüllung des Willens des Vaters , seines Heilsratschlusses [ Vgl . Joh 17,2. 4.6.9.11.12.24]und die Befreiung vom Bösen [ Vgl . Joh 17,15 ] .
=S=> Kte 2751 In diesem Gebet offenbart und schenkt uns Jesus eine untrennbare Erkenntnis des Vaters und des Sohnes [ Vgl . Joh 17,2:4 ] . Diese Erkenntnis ist das Geheimnis des Gebetslebens .
|