kopfgodoku.de
Listenanzeige
PunktNr Überschrift
Dokument KATECHISMUS der katholischen Kirche 2007
Orginal 0
Inhalt
980
=S=> Kte 2652 Der Heilige Geist ist das lebendige Wasser , das im betenden Herzen zur sprudelnden Quelle wird , deren Wasser ewiges Leben schenkt ( Joh 4,14 ) . Er lehrt uns , an eben dieser Quelle Christus zu empfangen . Im christlichen Leben gibt es Quellen , an denen Christus uns erwartet , um uns mit dem Heiligen Geist zu tränken .
=M=> Kte Das Wort Gottes
=S=> Kte 2653 Die Kirche ermahnt alle Christgläubigen besonders eindringlich , durch häufige Lesung der göttlichen Schriften ‚die überragende Erkenntnis Christi‘ zu erlangen . Sie sollen daran denken , daß Gebet die Lesung der Heiligen Schrift begleiten muß , damit sie zu einem Gespräch zwischen Gott und Mensch werde ; denn ‚ihn reden wir an , wenn wir beten ; ihn hören wir , wenn wir die göttlichen Aussagen lesen‘ ( Ambrosius , off . 1,88 ) ( DV 25 ) .
=S=> Kte 2654 Die Väter des geistlichen Lebens fassen in ihrer Deutung von Matthäus 7,7 die Haltungen des Herzens , das im Gebet vom Wort Gottes genährt wird , zusammen : Wenn ihr lest , sucht , und ihr werdet im Nachsinnen finden ; wenn ihr betet , klopft an , und es wird euch durch die Betrachtung geöffnet .
=M=> Kte Die Liturgie der Kirche
=S=> Kte 2655 Die Sendung Christi und des Heiligen Geistes , der in der sakramentalen Liturgie der Kirche das Heilsmysterium verkündigt , vergegenwärtigt und mitteilt , setzt sich im betenden Herzen fort . Die geistlichen Väter vergleichen zuweilen das Herz mit einem Altar . Das Gebet nimmt die Liturgie während und nach ihrer Feier in sich auf und eignet sie sich an . Selbst wenn das Gebet im Verborgenen geschieht ( Mt 6,6 ) , bleibt es Gebet der Kirche und Gemeinschaft mit der heiligsten Dreifaltigkeit [ Vgl . IGLF{ 9. ] .
=M=> Kte Die göttlichen Tugenden
=S=> Kte 2656 Wir treten in das Gebet ein wie in die Liturgie : durch die enge Pforte des Glaubens . In den Zeichen der Gegenwart des Herrn suchen und ersehnen wir sein Angesicht . In ihnen wollen wir sein Wort hören und es bewahren .
=S=> Kte 2657 Der Heilige Geist lehrt uns , die Liturgie in Erwartung der Wiederkunft Christi zu feiern ; so erzieht er uns zum Gebet in der Hoffnung . Das Gebet der Kirche und das persönliche Gebet stärken in uns die Hoffnung . Besonders die Psalmen mit ihrer konkreten und reichen Sprache lehren uns , unsere Hoffnung auf Gott zusetzen : Ich hoffte , ja ich hoffte auf den Herrn . Da neigte er sich mir zu und hörte mein Schreien ( Ps 40,2 ) . Der Gott der Hoffnung aber erfülle euch mit aller Freude und allem Frieden im Glauben , damit ihr reich werdet an Hoffnung in der Kraft des Heiligen Geistes ( Röm 15,13 ) .
=S=> Kte 2658 Die Hoffnung aber läßt nicht zugrunde gehen ; denn die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist , der uns gegeben ist ( Röm 5,5 ) . Das Gebet , das vom liturgischen Leben geformt ist , schöpft alles aus der Liebe , mit der wir in Christus geliebt sind . Sie läßt uns darauf antworten , indem wir lieben , wie er uns geliebt hat . Die Liebe ist die Quelle des Gebetes ; wer aus ihr schöpft , erreicht den Höhepunkt des Betens : Ich liebe dich , mein Gott , und mein einziger Wunsch ist , dich bis zum letzten Atemzug meines Lebens zu lieben . Ich liebe dich , o du mein unendlich liebenswürdiger Gott , und ich möchte lieber in Liebe zu dir sterben , als ohne Liebe zu dir leben . Ich liebe dich , Herr , und die einzige Gnade , um die ich dich bitte , ist die , dich ewig lieben zu dürfen . . . Mein Gott , wenn meine Zunge nicht in jedem Augenblick sagen kann , daß ich dich liebe , so will ich , daß mein Herz es dir so viele Male wiederholt , wie ich atme ( Jean Marie Baptiste Vianney , Gebet ) . Heute
=S=> Kte 2659 Wenn wir das Wort des Herrn hören und an seinem Pascha-Mysterium teilnehmen , lernen wir zu bestimmten Zeiten beten . Doch sein Geist wird uns zu jeder Zeit , in den Ereignissen eines jeden Tages , als Quelle des Gebetes geschenkt . Die Unterweisung Jesu über das Beten zu unserem Vater und über die Vorsehung [ Vgl . Mt 1-1-6 ] liegen auf der gleichen Linie : Die Zeit liegt in den Händen des Vaters ; wir begegnen ihm in der Gegenwart , nicht gestern oder morgen , sondern heute : Ach , würdet ihr doch heute auf seine Stimme hören ! Verhärtet euer Herz nicht ! ( Ps 95,7-8 ) .
=S=> Kte 2660 Eines der Geheimnisse des Reiches Gottes , die den Kleinen , den Dienern Christi , den Armen der Seligpreisungen geoffenbart worden sind , ist es , in den Ereignissen jeden Tages und jeden Augenblickes zu beten . Es ist gut und richtig , dafür zu beten , daß das Reich der Gerechtigkeit und des Friedens sich auf den Gang der Geschichte auswirkt ; es ist ebenso wichtig , die schlichten und alltäglichen Situationen mit Hilfe des Gebetes zu durchdringen . Alle Gebetsformen können der Sauerteig sein , mit dem der Herr das Gottesreich vergleicht [ Vgl . Lk 13,20-21 ] .

=U5= AbsVI -- Kurztexte --

=S=> Kte 2661 Durch eine lebendige Weitergabe die Überlieferung lehrt der Heilige Geist in der Kirche die Kinder Gottes beten .
=S=> Kte 2662 Das Wort Gottes die Liturgie der Kirche die Tugenden des Glaubens der Hoffnung und der Liebe sind Quellen des Gebetes .