357
=S=> Kte 2544 Jesus macht es seinen Jüngern zur Pflicht , ihn allem und allen Vorzuziehen , und schlägt ihnen vor , um seinetwillen und um des Evangeliums willen [ Vgl . Mk 8,35 ] auf ihren ganzen Besitz zu verzichten ( Lk 14,33 ) . Kurz vor seinem Leiden stellt er ihnen die arme Witwe von Jerusalem als Vorbild hin , die , obwohl selbst bedürftig , alles gab , was sie zum Leben besaß [ Vgl . Lk 21,4 ] . Das Gebot der Loslösung von den Besitztümern zu erfüllen , ist notwendig , um in das Himmelreich zu gelangen .
=S=> Kte 2545 Alle Christgläubigen sollen ihre Willensantriebe richtig leiten , um nicht im Umgang mit Dingen der Welt und durch die Anhänglichkeit an die Reichtümer wider den Geist der evangelischen Armut im Streben nach vollkommener Liebe gehindert zu werden ( LG 42 ) .
=S=> Kte 2546 Selig , die arm sind im Geiste ( Mt 5,3 ) . Die Seligpreisungen offenbaren eine Ordnung der Freude und der Gnade , der Schönheit und des Friedens . Jesus preist die Freude der Armen , denen das Reich Gottes schon gehört [ Vgl . Lk 6,20 ] . Das Wort [ das heißt Christus ] bezeichnet als ‚Armut im Geiste‘ die willige Demut und Entsagung eines menschlichen Geistes , und der Apostel stellt uns die Armut Gottes als Beispiel hin , wenn er sagt : ‚Er ist unseretwegen arm geworden‘ ( 2 Kor 8,9 ) ( Gregor v . Nyssa , beat . 1 ) .
=S=> Kte 2547 Der Herr beklagt die Reichen , weil sie im Überfluß der Güter ihren Trost finden [ Vgl . Lk 6,24 ] . Der Stolze strebt nach irdischer Macht , während der Arme im Geist nach dem Himmelreich sucht ( Augustinus , serm . Dom . 1,1,3 ) . Wer sich auf die Vorsehung des himmlischen Vaters verläßt , wird von unruhiger Sorge um seine Zukunft befreit [ Vgl . Mt 6. 25-34 ] . Das Vertrauen auf Gott ist eine Vorbereitung auf die Seligkeit der Armen . Sie werden Gott schauen .
|