kopfgodoku.de
Listenanzeige
PunktNr Überschrift
Dokument KATECHISMUS der katholischen Kirche 2007
Orginal 0
Inhalt
1603
=S=> Kte 1150 Zeichen des Bundes . Das auserwählte Volk erhält von Gott besondere Zeichen und Sinnbilder , die sein liturgisches Leben kennzeichnen . Es sind nicht mehr bloß feierliche Darstellungen der Kreisläufe im Kosmos und nicht bloß gesellschaftliche Gesten , sondern Zeichen des Bundes und Symbole der Großtaten Gottes für sein Volk . Zu diesen liturgischen Zeichen des Alten Bundes gehören die Beschneidung , die Salbung und Weihe der Könige und der Priester , die Handauflegung , die Opfer und vor allem das Pascha . Die Kirche erblickt in diesen Zeichen Vorzeichen der Sakramente des Neuen Bundes .
=S=> Kte 1151 Von Christus aufgenommene Zeichen . Bei seinen Predigten gebraucht Jesus , der Herr , oft Zeichen aus der Schöpfung , um die Mysterien des Reiches Gottes zu veranschaulichen‘ . Er wirkt Heilungen und unterstützt seine Predigt durch sichtbare Zeichen oder symbolische Handlungen [ Vgl . Joh 9,6 ; Mk 7 , 33-35 ; 8,22-25 ] . Er gibt den Geschehnissen und Zeichen des Alten Bundes , vor allem dem Auszug aus Ägypten und dem Pascha [ Vgl . Lk 9,31 ; 22,7-20 ] , einen neuen Sinn , denn er selbst ist die Bedeutung all dieser Sinnbilder .
=S=> Kte 1152 Sakramentale Zeichen . Seit Pfingsten bewirkt der Heilige Geist die Heiligung durch die sakramentalen Zeichen seiner Kirche . Die Sakramente der Kirche schaffen den ganzen Reichtum der Zeichen und Symbole des Kosmos und des gesellschaftlichen Lebens nicht ab , sondern läutern und integrieren sie . Zudem lassen sie in Erfüllung gehen , was der Alte Bund in Urbildern und Gestalten im voraus andeutete . Sie versinnbilden und verwirklichen das durch Christus gewirkte Heil , deuten im voraus auf die Herrlichkeit des Himmels hin und nehmen sie in gewisser Weise vorweg .
=M=> Kte Worte und Handlungen
=S=> Kte 1153 Die Feier eines Sakramentes ist eine Begegnung der Kinder Gottes mit ihrem Vater in Christus und dem Heiligen Geist . Diese Begegnung findet wie ein Zwiegespräch ihren Ausdruck in Taten und Worten . Zwar sind die liturgischen Handlungen schon an und für sich eine Sprache , aber das Wort Gottes und die Antwort des Glaubens müssen diese Handlungen begleiten und lebendig machen , damit der Same , das Wort vom Reich Gottes , auf gutem Erdreich Frucht bringe . Die liturgischen Handlungen deuten zeichenhaft an , was das Wort Gottes ausdrückt : das Angebot der Gnade Gottes und zugleich die Glaubensantwort seines Volkes .
=S=> Kte 1154 Der Wortgottesdienst bildet einen unerläßlichen Bestandteil der sakramentalen Feiern . Um den Glauben der Gläubigen zu nähren , werden die Zeichen , die das Wort Gottes begleiten , verdeutlicht : die Heilige Schrift ( Lektionar oder Evangeliar ) , ihre Verehrung ( Prozession , Weihrauch , Licht ) , die Stätte ihrer Verkündigung ( Ambo ) , ihre Lesung , die gut vernehmbar und verständlich sein soll , die Homilie des Amtsträgers , welche die Verkündigung weiterführt sowie die Antworten der Versammlung ( wie Akklamationen , Psalmen , Litaneien und Glaubensbekenntnis ) .
=S=> Kte 1155 Liturgisches Wort und liturgische Handlung lassen sich als Unterweisung und Zeichen nicht voneinander trennen ; auch als Verwirklichung dessen , was sie bedeuten , sind sie untrennbar . Der Heilige Geist führt nicht nur zum Verständnis des Wortes Gottes , indem er den Glauben weckt , sondern er verwirklicht durch die Sakramente auch die Großtaten Gottes , die das Wort Gottes verkündet . Er läßt das Werk , das der Vater durch den geliebten Sohn vollbracht hat , gegenwärtig werden und teilt es mit .
=M=> Kte Gesang und Musik
=S=> Kte 1156 Die überlieferte Musik der Gesamtkirche stellt einen Reichtum von unschätzbarem Wert dar , ausgezeichnet unter allen übrigen künstlerischen Ausdrucksformen vor allem deshalb , weil sie als der mit dem Wort verbundene gottesdienstliche Gesang einen notwendigen und integrierenden Bestandteil der feierlichen Liturgie ausmacht ( SC 112 ) . Das Dichten und das oft von Musikinstrumenten begleitete Singen der inspirierten Psalmen stehen schon in enger Verbindung mit den Liturgiefeiern des Alten Bundes . Die Kirche führt diese Tradition weiter und entfaltet sie : Laßt in eurer Mitte Psalmen , Hymnen und Lieder erklingen , wie der Geist sie eingibt . Singt und jubelt aus vollem Herzen zum Lob des Herrn ! ( Eph 5 , 19)[Vgl. Kol 3,16-17 ] . Wer singt , betet doppelt[Vgl . Augustinus , Psal . 72,1 ] .
=S=> Kte 1157 Der Gesang und die Musik erfüllen ihre Zeichenfunktion auf umso bedeutsamere Weise , je enger sie mit der liturgischen Handlung verbunden sind ( SC 112 ) . Dabei ist auf die folgenden drei Punkte zu achten : auf die ausdrucksvolle Schönheit des Betens , die einmütige Beteiligung der Gemeinde zu den vorgesehenen Zeiten und den festlichen Charakter der Feier . So dienen Gesang und Musik dem Ziel der liturgischen Worte und Handlungen : der Verherrlichung Gottes und der Heiligung der Gläubigen [ Vgl . SC 112 ] . Wie weinte ich unter deinen Hymnen und Gesängen , heftig bewegt von den wohllautenden Klängen in deiner Kirche ! Jene Klänge drangen in mein Ohr und ließen die Wahrheit in mein Herz träufeln ; fromme Empfindungen wallten darin auf , meine Tränen flossen , und mir war wohl dabei ( Augustinus , conf . 9,6,14 ) .
=S=> Kte 1158 Die Harmonie der Zeichen ( Gesang , Musik , Worte und Handlungen ) ist umso ausdrucksvoller und fruchtbarer , je besser sie sich im kulturellen Reichtum des feiernden Volkes Gottes entfaltet [ Vgl . SC 119 ] . Darum soll der religiöse Volksgesang . . . eifrig gepflegt werden , so daß die Stimmen der Gläubigen bei Andachtsübungen und gottesdienstlichen Feiern und auch bei den liturgischen Handlungen selbst gemäß den [ kirchlichen ] Richtlinien und Vorschriften . . . erklingen können ( SC 118 ) . Doch die für den Kirchengesang bestimmten Texte müssen mit der katholischen Lehre übereinstimmen ; sie sollen vornehmlich aus der Heiligen Schrift und den liturgischen Quellen geschöpft werden ( SC 121 ) .
=M=> Kte Die heiligen Bilder
=S=> Kte 1159 Das heilige Bild , die liturgische Ikone , stellt in erster Linie Christus dar . Es kann nicht den unsichtbaren , unfaßbaren Gott darstellen . Die Inkarnation des Sohnes Gottes hat eine neue Bilder-"Ökonomie " eingeführt : Einst konnte Gott , der weder Körper noch Gestalt hat , keineswegs durch ein Bild dargestellt werden . Aber jetzt , nachdem er im Fleisch sichtbar wurde und mit den Menschen lebte , kann ich von dem , was ich von Gott gesehen habe , ein Bild machen . . . Wir schauen mit enthülltem Angesicht die Herrlichkeit des Herrn ( Johannes v . Damaskus , imag . 1,16 ) .
=S=> Kte 1160 Die christliche Ikonographie gibt durch das Bild die gleiche Botschaft des Evangeliums wieder , die die Heilige Schrift durch das Wort übermittelt . Bild und Wort erhellen einander : Kurz , wir bewahren alle kirchlichen Traditionen , ob sie uns schriftlich oder mündlich anvertraut wurden , ohne sie durch Neuerungen zu entstellen . Eine dieser Traditionen ist die Ikonenmalerei . Da sie mit den Berichten des Evangeliums übereinstimmt , ist sie uns nützlich , den Glauben an die wirkliche und nicht eingebildete Menschwerdung des Wortes Gottes zu bestärken und uns großen Gewinn zu bringen . Denn die Dinge , die einander gegenseitig erhellen haben offensichtlich die gleiche Bedeutung ( 2. K . v . Nizäa 787 : COD 111 ) .
=S=> Kte 1161 Sämtliche Zeichen der Liturgiefeier beziehen sich auf Christus , so auch die Bilder der heiligen Gottesmutter und der Heiligen . Sie sind Zeichen für Christus , der in ihnen verherrlicht wird . In ihnen schauen wir die Wolke von Zeugen ( Hebr 12,1 ) , welche sich weiterhin um das Heil der Welt sorgen und mit denen wir , vor allem in der sakramentalen Feier , vereint sind . Durch ihre Ikonen sieht unser Glaube den nach dem Bilde Gottes geschaffenen , endlich zur Gottähnlichkeit verklärten Menschen [ Vgl . Röm 8:29 ; 1 Joh 3,2. ] , und sogar die Engel , die ebenfalls unter Christus , dem Haupt , zusammengefaßt sind . Folgend der gottkündenden Lehre unserer heiligen Väter und der Überlieferung der katholischen Kirche - denn wir wissen , daß diese vom Heiligen Geist , der in ihr wohnt , stammt - beschließen wir mit aller Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit , in den heiligen Kirchen Gottes , auf den heiligen Geräten und Gewändern , Wänden und Tafeln , Häusern und Wegen , ebenso wie die Darstellung des kostbaren und lebendigmachenden Kreuzes die ehrwürdigen und heiligen Bilder - seien sie aus Farben , Stein oder sonst einem geeigneten Material - anzubringen ; [ dies gilt ] für das Bild unseres Herrn und Gottes und Erlösers Jesus Christus , unserer unbefleckten Herrin , der heiligen Gottesgebärerin , der ehrwürdigen Engel und aller heiligen und frommen Menschen ( 2. K . v . Nizäa :DS 600 ) .
=S=> Kte 1162 Die Schönheit und die Farbe der Bilder regen mein Gebet an . Sie sind ein Fest für meine Augen , so wie das Bild der Landschaft mein Herz anregt , Gott zu preisen ( Johannes v . Damaskus , imag . 1,27 ) . Die Betrachtung der heiligen Bilder , zusammen mit dem Nachsinnen über das Wort Gottes und mit dem Gesang der kirchlichen Hymnen , fügt sich in die Harmonie der liturgischen Zeichen ein , damit das gefeierte Mysterium sich dem Gedächtnis des Herzens einpräge und sich sodann im neuen Leben der Gläubigen auspräge .