kopfgodoku.de
Listenanzeige
PunktNr Überschrift
Dokument KATECHISMUS der katholischen Kirche 2007
Orginal 0
Inhalt
990
=S=> Kte 1136 Die Liturgie ist ein Tun des ganzen Christus [ Christus totus ] . Die himmlische Liturgie feiern diejenigen , die bereits jenseits der Welt der Zeichen sind . Dort ist die Liturgie schon auf vollkommene Weise Gemeinschaft und Fest .
=S=> Kte Wer feiert die himmlische Liturgie ?
=S=> Kte 1137 Die Apokalypse des hl . Johannes , die in der Liturgie der Kirche gelesen wird , offenbart zunächst : Ein Thron stand im Himmel ; auf dem Thron saß einer ( Offb 4,2) : Gott der Herr ( Jes 6,1)[Vgl. Ez 1,26-28 ] . Sodann sieht der hi . Johannes das Lamm , das aussah wie geschlachtet ( Offb 5,6)[Vgl. Joh 1,29] : es ist der gekreuzigte und auferweckte Christus , der einzige Hohepriester des wahren Heiligtums [ Vgl . z. B . Hebr 4,14-15 ; 10. 19-21 ] , der zugleich opfert und geopfert wird , darbringt und dargebracht wird ( Liturgie des hl . Johannes Chrysostomus , Hochgebet ) . Schließlich zeigt sich ein Strom , Wasser des Lebens . . . er geht vom Thron Gottes und des Lammes aus ( Offb 22,1 ) - eines der schönsten Sinnbilder für den Heiligen Geist [ Vgl . Joh 4,10-14. Offb 21,6 ] .
=S=> Kte 1138 Am Dienst des Lobpreises Gottes und an der Verwirklichung seines Planes sind alle beteiligt , die unter Christus , dem Haupt , erneut zusammengefaßt sind : die himmlischen Mächte [ Vgl . Offb 4-5 : Jes 6:2-3 ] , die ganze Schöpfung ( in der Offenbarung dargestellt durch die vier Lebewesen ) , die Diener des Alten und des Neuen Bundes ( die vierundzwanzig Ältesten ) , das neue Volk Gottes ( die Hundertvierundvierzigtausend [ Vgl . Offb 7,1-8 ; 14,1 ] ) , insbesondere die für das Wort Gottes hingeschlachteten Blutzeugen [ Vgl . Offb 6,9-11 ] und die heilige Gottesmutter ( die Frau [ Vgl . Offb 12 ] , die Braut des Lammes [ Vgl . Offb 21,9 ] ) , und schließlich eine große Schar aus allen Nationen und Stämmen , Völkern und Sprachen ; niemand konnte sie zählen ( Offb 7,9 ) .
=S=> Kte 1139 An dieser ewigen Liturgie lassen uns der Geist und die Kirche teilnehmen , wenn wir in den Sakramenten das Heilsmysterium feiern .
=S=> Kte Wer feiert die Liturgie der Sakramente ?
=S=> Kte 1140 Die ganze Gemeinde , der mit Christus , dem Haupt , vereinte Leib , feiert . Die liturgischen Handlungen sind keine privaten Handlungen , sondern Feiern der Kirche , die das ‚Sakrament der Einheit‘ ist , nämlich das heilige Volk , unter den Bischöfen geeint und geordnet . Daher gehen sie den ganzen mystischen Leib der Kirche an , machen ihn sichtbar und wirken auf ihn ein ; seine einzelnen Glieder aber berühren sie auf verschiedene Weise , entsprechend der Verschiedenheit von Stand , Aufgabe und tätiger Teilnahme ( SC 26 ) . Darum gilt : Jedesmal , wenn Riten gemäß ihrer jeweiligen Eigenart eine gemeinschaftliche Feier mit Beteiligung und tätiger Teilnahme der Gläubigen mit sich bringen , soll betont werden , daß diese so weit wie möglich einer einzelnen und gleichsam privaten Feier dieser [ Riten ] vorzuziehen ist ( SC 27 ) .
=S=> Kte 1141 Die Gemeinde , die feiert , ist die Gemeinschaft der Getauften , die durch die Wiedergeburt und die Salbung mit dem Heiligen Geist . . . zu einem geistigen Haus und einem heiligen Priestertum geweiht [ wurden ] , damit sie . . . geistige Opfer darbringen ( LG 10 ) . Dieses gemeinsame Priestertum ist das Priestertum Christi , des einzigen Priesters , an dem alle seine Glieder teilhaben[Vgl . LG 10 ; 34 : P0 2 ] . Die Mutter Kirche wünscht sehr , daß alle Gläubigen zu jener vollen , bewußten und tätigen Teilnahme an den liturgischen Feiern geführt werden , die vom Wesen der Liturgie selbst erfordert wird und zu der das christliche Volk , ‚das auserwählte Geschlecht , das königliche Priestertum , der heilige Stamm , das Eigentumsvolk‘ ( 1 Petr 2,9)[Vgl. 1 Petr 2,4-5 ] kraft der Taufe das Recht und die Pflicht hat ( SC 14 ) .
=S=> Kte 1142 Aber nicht alle Glieder [ leisten ] denselben Dienst ( Röm 12,4 ) . Einzelne Glieder sind in und durch die Kirche von Gott zu einem besonderen Dienst an der Gemeinde berufen . Diese Diener werden ausgewählt und durch das Weihesakrament geweiht . Dadurch befähigt sie der Heilige Geist , in der Person Christi , des Hauptes , zu handeln , um allen Gliedern der Kirche zu dienen [ Vgl . P0 2 und 15 ] . Der geweihte Amtsträger ist gleichsam die Ikone Christi , des Priesters . In der Eucharistie tritt das Sakrament der Kirche voll zutage ; daher findet das Amt des Bischofs im Vorsitz der Eucharistiefeier seinen vorzüglichen Ausdruck und , in Gemeinschaft mit ihm , das Amt der Priester und der Diakone .
=S=> Kte 1143 Für den Dienst an den Aufgaben des gemeinsamen Priestertums der Gläubigen gibt es noch weitere besondere Dienste . Die damit Betrauten empfangen nicht das Sakrament der Weihe ; ihre Aufgaben werden von den Bischöfen gemäß den liturgischen Traditionen und den pastoralen Bedürfnissen bestimmt . Auch die Ministranten , Lektoren , Kommentatoren und jene , die zum Kirchenchor gehören , versehen einen wahrhaft liturgischen Dienst ( SC 29 ) .
=S=> Kte 1144 So ist bei der Feier der Sakramente die ganze Versammlung Liturge [ Feiernde ] , jeder seiner Aufgabe entsprechend , aber in der Einheit des Geistes , der in allen handelt . Bei den liturgischen Feiern soll jeder , ob Amtsträger oder Gläubiger , in der Ausübung seiner Aufgabe nur das und all das tun , was ihm aufgrund der Natur der Sache und der liturgischen Normen zukommt ( SC 28 ) .