kopfgodoku.de
Listenanzeige
PunktNr Überschrift
Dokument KATECHISMUS der katholischen Kirche 2007
Orginal 0
Inhalt
1040
=M=> Kte Die Theophanien und das Gesetz
=S=> Kte 707 Die Theophanien [ Erscheinungen Gottes ] erhellen den Weg der Verheißung , von den Patriarchen über Mose und Josua bis zu den Visionen , die Sendung der großen Propheten eröffnen . Die christliche Überlieferung hat stets angenommen , daß in diesen Theophanien das Wort Gottes , in der Wolke des Heiligen Geistes zugleich offenbar und schattenhaft zu erblicken und zu hören war .
=S=> Kte 708 Diese göttliche Pädagogik zeigt sich insbesondere in der Gabe des Gesetzes [ Vgl . Ex 19-20 ;Dtn - 1-11;29-30 ] . Der Buchstabe des Gesetzes wurde gleichsam als Zuchtmeister gegeben , um das Volk Christus entgegenzuführen ( Gal 3,24 ) . Da das Gesetz jedoch den der Ähnlichkeit mit Gott beraubten Menschen nicht zu retten vermag und die Sünde erschärfer erkennen läßt [ Vgl . Röm 3,20 ] , wird das Verlangen nach dem Heiligen Geist geweckt , wie das die Klagerufe der Psalmen bezeugen .
=M=> Kte Zur Zeit der Könige und im Exil
=S=> Kte 709 Als Zeichen der Verheißung und des Bundes hätte das Gesetz das Herz und die Einrichtungen des aus dem Glauben Abrahams hervorgegangenen Volkes bestimmen sollen . Wenn ihr auf meine Stimme hört und meinen Bund haltet , . . . sollt ihr mir als ein Reich von Priestern und als ein heiliges Volk gehören ( Ex 19 , 5_6 ) [ Vgl . 1 Petr 2,9 ] . Nach David erliegt aber das Volk der Versuchung , ein Königreich wie die anderen Nationen zu errichten . Das David verheißene Reich [ Vgl . 2 Sam 7 ; Ps 89 ; Lk 1,32-33 ] wird jedoch das Werk des Heiligen Geistes sein ; es wird den im Geiste Armen gehören .
=S=> Kte 710 Die Mißachtung des Gesetzes und die Untreue gegenüber dem Bund führen zum Tode . Es kommt zum Exil ; die Verheißungen werden scheinbar zunichte gemacht . In Wirklichkeit zeigt sich darin die geheimnisvolle Treue des Rettergottes , und damit beginnt eine verheißene - aber dem Geist entsprechende - Wiederherstellung . Es war nötig , daß das Gottesvolk diese Läuterung durchmachte [ Vgl . Lk 24,26 ] . Gemäß dem Plane Gottes steht das Exil bereits im Schatten des Kreuzes , und der heilige Rest , der zurückkehrt , ist eines der deutlichsten Bilder der Kirche .
=M=> Kte Die Erwartung des Messias und seines Geistes
=S=> Kte 711 Seht her , nun mache ich etwas Neues ( Jes 43,19 ) . Zwei prophetische Linien zeichnen sich ab : die eine in Richtung der Messiaserwartung , die andere in Richtung der Ankündigung eines neuen Geistes . Beide laufen auf den kleinen Rest , das Volk der Armen , zu [ Vgl . Zef 2,3 ] , das voll Hoffnung den Trost Israels und die Befreiung Jerusalems erwartet . Weiter oben wurde gezeigt , wie in Jesus die ihn betreffenden Weissagungen in Erfüllung gehen . Hier beschränken wir uns auf die , in denen die Beziehung zwischen dem Messias und seinem Geist deutlicher hervortritt .
=S=> Kte 712 In den Kapiteln über den Immanuel [ Vgl . Jes 6-12 ] ( , " als Jesaja Jesu Herrlichkeit sah" : Joh 12,41 ) , insbesondere in Jes 11,1-2 beginnen die Wesenszüge des erwarteten Messias aufzuscheinen : Aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor , ein junger Trieb aus seinen Wurzeln bringt Frucht . Der Geist des Herrn ruht auf ihm : der Geist der Weisheit und der Einsicht , der Geist des Rates und der Stärke , der Geist der Erkenntnis und der Gottesfurcht ,
=S=> Kte 713 Die Züge des Messias werden vor allem in den Liedern vom Gottesknecht enthüllt [ Vgl . Jes 42,1-9 ;Mt 12,18-21 ;Joh 1,32-34 ; sodann Jes 49,1-6 ; Mt 3,17 ; Lk 2,32 ; schließlich Jes 50,4-10 und 52,13-53,12. ] . Diese Lieder sagen den Sinn der Passion Jesu voraus und deuten so an , auf welche Weise dieser den Heiligen Geist spenden wird , um die vielen lebendig zu machen : nicht von außen her , sondern indem er sich unsere Knechtsgestalt ( Phil 2,7 ) zu eigen macht . Weil er unseren Tod auf sich nimmt , kann er uns seinen Geist des Lebens weitergeben .
=S=> Kte 714 Darum eröffnet Christus die Verkündigung der Frohbotschaft damit , daß er folgende Jesaja-Stelle ( 61,1-2 ) auf sich bezieht ( Lk 4,18-19) : Der Geist des Herrn ruht auf mir ; denn der Herr hat mich gesalbt . Er hat mich.gesandt , damit ich den Armen Frohbotschaft bringe ; damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde und den Blinden das Augenlicht ; damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe .
=S=> Kte 715 Die Prophetentexte , welche die Sendung des Heiligen Geistes direkt betreffen , sind Weissagungen , in denen Gott in der Sprache der Verheißungen , im Ton der Liebe und Treue zum Herzen seines Volkes spricht [ Vgl . Ez 11,19 ; 36,25-28 ; 37,1-14 ;Jer 31,31-34 und Joël 3,1-5 ; von der letztgenannten Stelle wird der hI , Petrus sagen , sie habe sich am Pfingstmorgen erfüllt: ] . Diesen Verheißungen gemäß wird der Geist des Herrn in den letzten Zeiten die Herzen der Menschen erneuern , indem er ihnen ein neues Gesetz einprägt . Er wird die zersprengten und getrennten Völker sammeln und miteinander versöhnen ; er wird die erste Schöpfung umgestalten , und Gott wird in ihr mit den Menschen im Frieden zusammenleben .
=S=> Kte 716 Im Volk der Armen [ Vgl . Apg 2,17 ] , der demütigen und sanften Menschen , die sich ganz auf die geheimnisvollen Pläne ihres Gottes verlassen und Gerechtigkeit erwarten , aber nicht von den Menschen , sondern vom Messias , ist während der Zeit der Verheißungen der Heilige Geist in seiner verborgenen Sendung mächtig am Werk , um auf das Kommen Christi vorzubereiten . Ihr redliches , durch den Geist geläutertes und erhelltes Herz äußert sich in den Psalmen . In diesen Armen bereitet der Geist dem Herrn ein williges Volk [ Vgl . z. B . Zef 2,3 ; Ps 22,27 ;34,3;Jes 49,13;61,1 ] .