324 
=S=> Ez 41,16 waren getäfelt . Die Rahmen der verschließbaren Fenster und die drei Gesimse , die von der Schwelle an ringsum liefen , waren aus Holz ; ebenso gab es vom Fußboden bis zu den Fenstern - die Fenster waren verdeckbar - 
=S=> Ez 41,17 und bis über die Türöffnungen hinauf eine Holztäfelung . Auf allen Wänden ringsum , auch auf den Wänden zum Innenraum und nach draußen , war die Täfelung in Felder eingeteilt , auf denen 
=S=> Ez 41,18 geschnitzte Kerubim und Palmen zu sehen waren , je eine Palme zwischen zwei Kerubim . Jeder Kerub hatte zwei Gesichter : 
=S=> Ez 41,19 Ein Menschengesicht ( blickte ) zur einen Palme und ein Löwengesicht zur andern . So war das ganze Haus ringsum ausgestaltet . 
=S=> Ez 41,20 Vom Fußboden bis über die Türöffnungen hinauf waren an der Tempelwand Kerubim und Palmen angebracht . 
=S=> Ez 41,21 Die Tür der Tempelhalle hatte einen vierfach gestuften Türrahmen . Vor dem Allerheiligsten war etwas , das aussah wie 
=S=> Ez 41,22 ein Altar aus Holz , drei Ellen hoch , zwei Ellen lang und zwei Ellen breit . Seine Ecken , sein Sockel und seine Wände waren aus Holz . Der Mann sagte zu mir : Das ist der Tisch , der vor dem Herrn steht . 
=S=> Ez 41,23 Die Tempelhalle und das Allerheiligste hatten je eine Doppeltür . 
=S=> Ez 41,24 Die Türen hatten zwei Türflügel , zwei drehbare Türflügel , zwei die eine Tür und zwei die andere Tür . 
=S=> Ez 41,25 An den Türen der Tempelhalle waren Kerubim und Palmen angebracht wie an den Wänden . Außen , an der Vorderseite der Vorhalle , war ein Vordach aus Holz . 
=S=> Ez 41,26 An den beiden Seitenwänden der Vorhalle und an den Nebenräumen des Tempels [ und an den Vordächern ] waren verschließbare Fenster und Palmen .
  |