626
=S=> Kte 651 Ist Christus nicht auferweckt worden , dann ist unsere Verkündigung leer und euer Glaube sinnlos ( 1 Kor 15,15 ) . Die Auferstehung stellt vor allem die Bestätigung für all das dar , was Christus getan und gelehrt hat . Sämtliche Wahrheiten , selbst die für den menschlichen Geist unfaßlichsten , finden ihre Rechtfertigung , wenn Christus durch seine Auferstehung den von ihm verheißenen endgültigen Beweis seiner göttlichen Autorität gegeben hat .
=S=> Kte 652 In der Auferstehung Christi erfüllen sich die Verheißungen des Alten Bundes [ Vgl . Lk 24,26-27:4-8 ] und auch die , welche Jesus selbst während seines irdischen Lebens gegeben hat [ Vgl . Mt 28,6 ; Mk 16,7 ; Lk 24,6-7 ] . Der Ausdruck gemäß der Schrift ( 1 Kor 15,3 ) [ Vgl . das Glaubensbekenntnis von
Aug ] weist darauf hin , daß mit der Auferstehung Christi diese Vorhersagen in Erfüllung gehen .
=S=> Kte 653 Seine Auferstehung bestätigt die wahre Gottheit Jesu . Er hatte gesagt : Wenn ihr den Menschensohn erhöht habt , dann werdet ihr erkennen , daß Ich bin ( Joh 8,28 ) . Die Auferstehung des Gekreuzigten beweist , daß er wirklich der Ich bin , der Sohn Gottes , ja Gott selber ist . Der hl . Paulus konnte den Juden erklären : Gott hat die Verheißung , die an die Väter ergangen ist , an uns . . . erfüllt , indem er Jesus auferweckt hat , wie es schon im zweiten Psalm heißt : Mein Sohn bist du , heute habe ich dich gezeugt ( Apg 13 , 32-33 ) [ Vgl . Ps 2,7 ] . Die Auferstehung Christi steht in enger Verbindung mit der Menschwerdung des Sohnes Gottes . Gemäß Gottes ewigem Plan ist sie deren Vollendung .
=S=> Kte 654 Das Ostergeheimnis hat zwei Seiten : Durch seinen Tod befreit uns Christus von der Sünde , durch seine Auferstehung eröffnet er uns den Zugang zu einem neuen Leben . Dieses besteht zuerst in der Rechtfertigung , die uns wieder in die Gnade Gottes versetzt [ Vgl . Röm 4,25 ] , damit , wie Christus . . . von den Toten auferweckt wurde , auch wir in einem neuen Leben wandeln ( Röm 6,4 ) . Die Rechtfertigung besteht im Sieg über den durch die Sünde verursachten Tod und in der neuen Teilhabe an der Gnade [ Vgl . Eph 2,4-5 ; 1 Petr 1,3 ] . Sie vollzieht die Annahme zu Söhnen Gottes , denn die Menschen werden Brüder Christi . Jesus selber bezeichnet nach der Auferstehung seine Jünger als seine Brüder : Geht und verkündet meinen Brüdern . . . ( Mt 28,10 ; Joh 20,17 ) . Seine Brüder sind wir nicht aufgrund unserer Natur , sondern durch ein Geschenk der Gnade , denn diese Adoptivsohnschaft schenkt eine wirkliche Teilhabe am Leben des eingeborenen Sohnes , das in seiner Auferstehung voll zutage getreten ist .
=S=> Kte 655 Schließlich ist die Auferstehung Christi - und der auferstandene Christus selbst - Ursache und Urgrund unserer künftigen Auferstehung : Christus ist von den Toten auferweckt worden als der Erste der Entschlafenen Denn wie in Adam alle sterben , so werden in Christus alle lebendig gemacht werden ( 1 Kor 15,20-22 ) . Während des Harrens auf diese Vollendung lebt der auferstandene Christus im Herzen seiner Gläubigen . Im Auferstandenen kosten die Christen die Kräfte der zukünftigen Welt ( Hebr 6,5 ) , und ihr Leben wird von Christus in den Schoß des göttlichen Lebens geborgen [ Vgl . Kol 3:1-3 ] , damit die Lebenden nicht mehr für sich leben , sondern für den , der für sie starb und auferweckt wurde ( 2 Kor 5,15 ) .
|