kopfgodoku.de
Listenanzeige
PunktNr Überschrift
Dokument KATECHISMUS der katholischen Kirche 2007
Orginal 0
Inhalt
371
=S=> Kte 648 Die Auferstehung Christi ist Gegenstand des Glaubens : transzendenter Eingriff Gottes selbst in die Schöpfung und in die Geschichte . Bei ihr handeln die drei göttlichen Personen gemeinsam und offenbaren dabei gleichzeitig ihre Eigenart . Sie geschah durch die Macht des Vaters , der Christus , seinen Sohn , auferweckte [ Vgl . Apg 2,24 ] und so dessen Menschennatur - mitsamt dem Leib - vollkommen in die Dreifaltigkeit aufnahm . Jesus wird endgültig geoffenbart als dem Geist der Heiligkeit nach . . . Sohn Gottes in Macht aufgrund der Auferstehung von den Toten ( Röm 1,3-4 ) . Der hl . Paulus betont die Offenbarung der Macht Gottes [ Vgl . Röm 6,4 ; 2 Kor 13,4 ; Phil 3,10 ; Epb 1,19-22 ; Hebr 7,16 ] durch das Wirken des Geistes , der die tote Menschennatur Jesu lebendig gemacht und in den verherrlichten Zustand , in das Herr sein , versetzt hat .
=S=> Kte 649 Was den Sohn anbelangt , so bewirkt er seine Auferstehung kraft seiner göttlichen Macht . Jesus kündigt an , der Menschensohn werde viel leiden und auch sterben müssen ; dann werde er auferstehen [ Vgl . Mk 8,31 ; 9,9-31 ; 10,34 ] . An anderer Stelle sagt er ausdrücklich : Ich gebe mein Leben hin , um es wieder zu nehmen . . . Ich habe Macht , es hinzugeben , und ich habe Macht , es wieder zu nehmen ( Joh 10 , 17-18 ) . Das ist unser Glaube : Jesus ist gestorben und auferstanden ( 1 Thess 4,14 ) .
=S=> Kte 650 Die Kirchenväter betrachten die Auferstehung von der göttlichen Person Christi her . Diese war mit seiner Seele und seinem Leib , die durch den Tod voneinander getrennt worden waren , vereint geblieben : Kraft der Einheit der göttlichen Natur , die in beiden Wesensteilen des Menschen zugegen bleibt , vereinigen sich diese aufs neue . So kommt der Tod durch die Trennung des menschlichen Gefüges zustande und die Auferstehung durch die Vereinigung der beiden getrennten Teile ( Gregor v . Nyssa , res . 1 ) [ Vgl . auch DS 325 ; 359 ; 369 ; 539 ] .