kopfgodoku.de
Startseite
|
Ziele
|
DokuSys
|
fachl.ZO
|
inhaltl.ZO
|
Wortart ZO
|
selbst/Impre
|
Bibel
Prüfen Dokument
Worte nach Länge
Dokumente
Kapitel, Absätze
Sätze
Suchen Fachworte
Geographie
Geschichte
Gesellschaft
Kultur
Natur
Technik
Fragen Antworten
Übersetzung
Listenanzeige
Satz
Kte 647 O wahrhaft selige Nacht , jubelt das Exsultet der Ostervigil , dir allein war es vergönnt , die Stunde zu kennen , in der Christus erstand von den Toten . In der Tat war niemand Augenzeuge des Ereignisses der Auferstehung selbst , und kein Evangelist schildert sie . Niemand konnte sagen , wie sie äußerlich vor sich ging . Noch weniger aber konnte ihr inneres Wesen , der Übergang in ein anderes Leben , durch die Sinne wahrgenommen werden . Obwohl sie ein Ereignis war , das sich durch das Zeichen des leeren Grabes und durch die Wirklichkeit der Begegnungen der Apostel mit dem auferweckten Christus feststellen ließ , bleibt die Auferstehung in dem , worin sie über die Geschichte hinausgeht , im Herzen des Glaubensmysteriums . Darum offenbart sich der auferweckte Christus nicht der Welt [ Vgl . Job 14,22 ] , sondern seinen Jüngern , die mit ihm zusammen von Galiläa nach Jerusalem hinaufgezogen waren und die jetzt vor dem Volk seine Zeugen sind ( Apg 13,31 ) .
Level:
Leistung:
fehlt
Status:
Deutsch
Kte
647 O
wahrhaft
selige
Nacht
,
jubelt
das
Exsultet
der
Ostervigil
,
dir
allein
war
es
vergönnt
,
die
Stunde
zu
kennen
,
in
der
Christus
erstand
von
den
Toten
.
In
der
Tat
war
niemand
Augenzeuge
des
Ereignisses
der
Auferstehung
selbst
,
und
kein
Evangelist
schildert
sie
.
Niemand
konnte
sagen
,
wie
sie
äußerlich
vor
sich
ging
.
Noch
weniger
aber
konnte
ihr
inneres
Wesen
,
der
Übergang
in
ein
anderes
Leben
,
durch
die
Sinne
wahrgenommen
werden
.
Obwohl
sie
ein
Ereignis
war
,
das
sich
durch
das
Zeichen
des
leeren
Grabes
und
durch
die
Wirklichkeit
der
Begegnungen
der
Apostel
mit
dem
auferweckten
Christus
feststellen
ließ
,
bleibt
die
Auferstehung
in
dem
,
worin
sie
über
die
Geschichte
hinausgeht
,
im
Herzen
des
Glaubensmysteriums
.
Darum
offenbart
sich
der
auferweckte
Christus
nicht
der
Welt
[
Vgl
.
Job
14,22
] ,
sondern
seinen
Jüngern
,
die
mit
ihm
zusammen
von
Galiläa
nach
Jerusalem
hinaufgezogen
waren
und
die
jetzt
vor
dem
Volk
seine
Zeugen
sind
(
Apg
13,31
) .
UebII II Die Auferstehung als transzendentes Ereignis