kopfgodoku.de
Startseite
|
Ziele
|
DokuSys
|
fachl.ZO
|
inhaltl.ZO
|
Wortart ZO
|
selbst/Impre
|
Bibel
Prüfen Dokument
Worte nach Länge
Dokumente
Kapitel, Absätze
Sätze
Suchen Fachworte
Geographie
Geschichte
Gesellschaft
Kultur
Natur
Technik
Fragen Antworten
Übersetzung
Listenanzeige
Satz
Kte 498 Man war manchmal verunsichert , weil das Markusevangelium und die Briefe des Neuen Testamentes nichts von der jungfräulichen Empfängnis Marias sagen . Man hat auch gefragt , ob es sich hier nicht um Legenden oder um theologische Konstrukte handelt , die nicht Anspruch auf Geschichtlichkeit erheben . Darauf ist zu antworten : Der Glaube an die jungfräuliche Empfängnis ist bei Nichtchristen , Juden wie Heiden , auf lebhaften Widerspruch‘ Gespött und Unverständnis gestoßen [ Vgl . etwa Justin , dial . 99,7 ; Origenes , Cels . 1,32. 69.]er war also nicht durch die heidnische Mythologie oder irgendeine Angleichung an zeitgenössische Ideen motiviert . Der Sinn dieses Geschehens ist nur für den Glauben erfaßbar , der es aufgrund des Zusammenhanges der Geheimnisse selbst untereinander ( DS 3016 ) im Ganzen der Mysterien Christi , von seiner Menschwerdung bis Ostern , sieht . Schon der hl . Ignatius von Antiochien bezeugt diesen Zusammenhang : Es blieb dem Fürsten dieser Welt die Jungfrauschaft Marias und ihre Niederkunft verborgen‘ ebenso auch der Tod des Herrn - drei laut rufende Geheimnisse‘ die in Gottes Stille geschahen ( Eph . 19 , 1 ) [ Vgl . 1 Kor 2,8. ] .
Level:
Leistung:
fehlt
Status:
Deutsch
Kte
498
Man
war
manchmal
verunsichert
,
weil
das
Markusevangelium
und
die
Briefe
des
Neuen
Testamentes
nichts
von
der
jungfräulichen
Empfängnis
Marias
sagen
.
Man
hat
auch
gefragt
,
ob
es
sich
hier
nicht
um
Legenden
oder
um
theologische
Konstrukte
handelt
,
die
nicht
Anspruch
auf
Geschichtlichkeit
erheben
.
Darauf
ist
zu
antworten
:
Der
Glaube
an
die
jungfräuliche
Empfängnis
ist
bei
Nichtchristen
,
Juden
wie
Heiden
,
auf
lebhaften
Widerspruch‘
Gespött
und
Unverständnis
gestoßen
[
Vgl
.
etwa
Justin
,
dial
.
99,7
;
Origenes
,
Cels
.
1,32.
69.]er
war
also
nicht
durch
die
heidnische
Mythologie
oder
irgendeine
Angleichung
an
zeitgenössische
Ideen
motiviert
.
Der
Sinn
dieses
Geschehens
ist
nur
für
den
Glauben
erfaßbar
,
der
es
aufgrund
des
Zusammenhanges
der
Geheimnisse
selbst
untereinander
( DS 3016 )
im
Ganzen
der
Mysterien
Christi
,
von
seiner
Menschwerdung
bis
Ostern
,
sieht
.
Schon
der
hl
.
Ignatius
von
Antiochien
bezeugt
diesen
Zusammenhang
:
Es
blieb
dem
Fürsten
dieser
Welt
die
Jungfrauschaft
Marias
und
ihre
Niederkunft
verborgen‘
ebenso
auch
der
Tod
des
Herrn
-
drei
laut
rufende
Geheimnisse‘
die
in
Gottes
Stille
geschahen
(
Eph
. 19 , 1 ) [
Vgl
. 1
Kor
2,8.
] .
23,31-35 Joahas