kopfgodoku.de
Startseite
|
Ziele
|
DokuSys
|
fachl.ZO
|
inhaltl.ZO
|
Wortart ZO
|
selbst/Impre
|
Bibel
Prüfen Dokument
Worte nach Länge
Dokumente
Kapitel, Absätze
Sätze
Suchen Fachworte
Geographie
Geschichte
Gesellschaft
Kultur
Natur
Technik
Fragen Antworten
Übersetzung
Listenanzeige
Satz
BGB 595. 3 Der Pächter kann die Fortsetzung des Pachtverhältnisses nicht verlangen , wenn 1. er das Pachtverhältnis gekündigt hat , 2. der Verpächter zur außerordentlichen fristlosen Kündigung oder im Falle des § 593a zur außerordentlichen Kündigung mit der gesetzlichen Frist berechtigt ist , 3. die Laufzeit des Vertrags bei einem Pachtverhältnis über einen Betrieb , der Zupachtung von Grundstücken , durch die ein Betrieb entsteht , oder bei einem Pachtverhältnis über Moor - und Ödland , das vom Pächter kultiviert worden ist , auf mindestens 18 Jahre , bei der Pacht anderer Grundstücke auf mindestens zwölf Jahre vereinbart ist , 4. der Verpächter die nur vorübergehend verpachtete Sache in eigene Nutzung nehmen oder zur Erfüllung gesetzlicher oder sonstiger öffentlicher Aufgaben verwenden will .
Level:
Leistung:
fehlt
Status:
Deutsch
BGB 595. 3
Der
Pächter
kann
die
Fortsetzung
des
Pachtverhältnisses
nicht
verlangen
,
wenn
1.
er
das
Pachtverhältnis
gekündigt
hat
, 2.
der
Verpächter
zur
außerordentlichen
fristlosen
Kündigung
oder
im
Falle
des
§ 593a
zur
außerordentlichen
Kündigung
mit
der
gesetzlichen
Frist
berechtigt
ist
, 3.
die
Laufzeit
des
Vertrags
bei
einem
Pachtverhältnis
über
einen
Betrieb
,
der
Zupachtung
von
Grundstücken
,
durch
die
ein
Betrieb
entsteht
,
oder
bei
einem
Pachtverhältnis
über
Moor
-
und
Ödland
,
das
vom
Pächter
kultiviert
worden
ist
,
auf
mindestens
18
Jahre
,
bei
der
Pacht
anderer
Grundstücke
auf
mindestens
zwölf
Jahre
vereinbart
ist
, 4.
der
Verpächter
die
nur
vorübergehend
verpachtete
Sache
in
eigene
Nutzung
nehmen
oder
zur
Erfüllung
gesetzlicher
oder
sonstiger
öffentlicher
Aufgaben
verwenden
will
.
Englisch
BGB 595. 3 The usufructuary lessee may not demand continuation of the lease from the usufructuary lessor if he has terminated the lease , the usufructuary lessor is entitled to terminate the lease for cause without notice , or in the case of section 593a to terminate the lease for cause with the statutory notice period , the lease period in the case of a usufructuary lease of a business , the leasing of additional plots of land as a result of which a business is created , or in the case of the lease of marshland or wasteland that has been cultivated by the lessee has been agreed for at least eighteen years , or in the case of the lease of other plots of land for at least twelve years , in the case of property leased only temporarily under a usufructuary lease , the lessor wishes to repossess it for his own use or to use it to perform statutory or other public tasks .