kopfgodoku.de
Startseite
|
Ziele
|
DokuSys
|
fachl.ZO
|
inhaltl.ZO
|
Wortart ZO
|
selbst/Impre
|
Bibel
Prüfen Dokument
Worte nach Länge
Dokumente
Kapitel, Absätze
Sätze
Suchen Fachworte
Geographie
Geschichte
Gesellschaft
Kultur
Natur
Technik
Fragen Antworten
Übersetzung
Listenanzeige
Satz
Kte 1289 Um die Gabe des Heiligen Geistes noch besser zu bezeichnen , kam zur Handauflegung sehr bald eine Salbung mit wohlriechendem Öl [ Chrisam ] . Diese Salbung veranschaulicht den Namen Christ , der Gesalbter bedeutet und von Christus selbst abgeleitet ist , den Gott . . . gesalbt hat mit dem Heiligen Geist ( Apg 10,38 ) . Der Salbungsritus besteht im Osten wie im Westen bis heute . Deshalb nennt man im Osten dieses Sakrament Chrismation , Salbung mit dem Chrisam , oder Myron , was Chrisam bedeutet . Im Westen weist die Bezeichnung Firmung einerseits auf die Bestätigung der Taufe hin , womit die christliche Initiation vervollständigt wird , und andererseits auf die Stärkung der Taufgnade - beide sind Früchte des Heiligen Geistes .
Level:
Leistung:
fehlt
Status:
Deutsch
Kte
1289
Um
die
Gabe
des
Heiligen
Geistes
noch
besser
zu
bezeichnen
,
kam
zur
Handauflegung
sehr
bald
eine
Salbung
mit
wohlriechendem
Öl
[
Chrisam
] .
Diese
Salbung
veranschaulicht
den
Namen
Christ
,
der
Gesalbter
bedeutet
und
von
Christus
selbst
abgeleitet
ist
,
den
Gott
. . .
gesalbt
hat
mit
dem
Heiligen
Geist
(
Apg
10,38
) .
Der
Salbungsritus
besteht
im
Osten
wie
im
Westen
bis
heute
.
Deshalb
nennt
man
im
Osten
dieses
Sakrament
Chrismation
,
Salbung
mit
dem
Chrisam
,
oder
Myron
,
was
Chrisam
bedeutet
.
Im
Westen
weist
die
Bezeichnung
Firmung
einerseits
auf
die
Bestätigung
der
Taufe
hin
,
womit
die
christliche
Initiation
vervollständigt
wird
,
und
andererseits
auf
die
Stärkung
der
Taufgnade
-
beide
sind
Früchte
des
Heiligen
Geistes
.