kopfgodoku.de
Startseite
|
Ziele
|
DokuSys
|
fachl.ZO
|
inhaltl.ZO
|
Wortart ZO
|
selbst/Impre
|
Bibel
Prüfen Dokument
Worte nach Länge
Dokumente
Kapitel, Absätze
Sätze
Suchen Fachworte
Geographie
Geschichte
Gesellschaft
Kultur
Natur
Technik
Fragen Antworten
Übersetzung
Listenanzeige
Satz
Kte 2639 Das Lob ist die Gebetsform , die am unmittelbarsten Gott anerkennt . Das Lob besingt Gott um seiner selbst willen . Es erweist ihm Ehre , nicht nur wegen seiner Taten , sondern weil er ist . Wer Gott lobt , hat teil an der Seligkeit der reinen Herzen : er liebt Gott im Glauben , ehe er ihn in der Herrlichkeit schaut . Durch das Lobgebet vereint sich der Heilige Geist mit unserem Geist , um zu bezeugen , daß wir Kinder Gottes sind [ Vgl . Röm 8,16 ] . Er legt Zeugnis ab für den eingeborenen Sohn , in dem wir an Kindes Statt angenommen sind und durch den wir den Vater verherrlichen . Das Lob enthält die anderen Formen des Gebetes und trägt sie zu ihrer Quelle und ihrem Ziel : den einen Gott , den Vater . Von ihm stammt alles und wir leben auf ihn hin ( 1 Kor 8,6 ) .
Level:
Leistung:
fehlt
Status:
Deutsch
Kte
2639
Das
Lob
ist
die
Gebetsform
,
die
am
unmittelbarsten
Gott
anerkennt
.
Das
Lob
besingt
Gott
um
seiner
selbst
willen
.
Es
erweist
ihm
Ehre
,
nicht
nur
wegen
seiner
Taten
,
sondern
weil
er
ist
.
Wer
Gott
lobt
,
hat
teil
an
der
Seligkeit
der
reinen
Herzen
:
er
liebt
Gott
im
Glauben
,
ehe
er
ihn
in
der
Herrlichkeit
schaut
.
Durch
das
Lobgebet
vereint
sich
der
Heilige
Geist
mit
unserem
Geist
,
um
zu
bezeugen
,
daß
wir
Kinder
Gottes
sind
[
Vgl
.
Röm
8,16
] .
Er
legt
Zeugnis
ab
für
den
eingeborenen
Sohn
,
in
dem
wir
an
Kindes
Statt
angenommen
sind
und
durch
den
wir
den
Vater
verherrlichen
.
Das
Lob
enthält
die
anderen
Formen
des
Gebetes
und
trägt
sie
zu
ihrer
Quelle
und
ihrem
Ziel
:
den
einen
Gott
,
den
Vater
.
Von
ihm
stammt
alles
und
wir
leben
auf
ihn
hin
( 1
Kor
8,6
) .