kopfgodoku.de
Startseite
|
Ziele
|
DokuSys
|
fachl.ZO
|
inhaltl.ZO
|
Wortart ZO
|
selbst/Impre
|
Bibel
Prüfen Dokument
Worte nach Länge
Dokumente
Kapitel, Absätze
Sätze
Suchen Fachworte
Geographie
Geschichte
Gesellschaft
Kultur
Natur
Technik
Fragen Antworten
Übersetzung
Listenanzeige
Satz
Kte 2629 Bezeichnungen für die Bitte sind im Neuen Testament vielfältig : bitten , ersuchen , flehen , anrufen , schreien , laut schreien , ja sogar im Gebet kämpfen [ Vgl . Röm 15:30 ; Kol 4,12. ] . Der gebräuchlichste und naheliegendste Ausdruck ist jedoch bitten . Im Bittgebet spricht sich das Bewußtsein unserer Beziehung zu Gott aus . Wir sind Geschöpfe und darum weder unser eigener Ursprung , noch Herr über unsere Lage und sind auch nicht unser letztes Ziel . Als Sünder wissen wir Christen aber auch , daß wir uns immer wieder von unserem Vater abwenden . Die Bitte ist schon eine Rückkehr zu Gott .
Level:
Leistung:
fehlt
Status:
Deutsch
Kte
2629
Bezeichnungen
für
die
Bitte
sind
im
Neuen
Testament
vielfältig
:
bitten
,
ersuchen
,
flehen
,
anrufen
,
schreien
,
laut
schreien
,
ja
sogar
im
Gebet
kämpfen
[
Vgl
.
Röm
15:30 ;
Kol
4,12.
] .
Der
gebräuchlichste
und
naheliegendste
Ausdruck
ist
jedoch
bitten
.
Im
Bittgebet
spricht
sich
das
Bewußtsein
unserer
Beziehung
zu
Gott
aus
.
Wir
sind
Geschöpfe
und
darum
weder
unser
eigener
Ursprung
,
noch
Herr
über
unsere
Lage
und
sind
auch
nicht
unser
letztes
Ziel
.
Als
Sünder
wissen
wir
Christen
aber
auch
,
daß
wir
uns
immer
wieder
von
unserem
Vater
abwenden
.
Die
Bitte
ist
schon
eine
Rückkehr
zu
Gott
.
AbsII II Bittgebet