kopfgodoku.de
Startseite
|
Ziele
|
DokuSys
|
fachl.ZO
|
inhaltl.ZO
|
Wortart ZO
|
selbst/Impre
|
Bibel
Prüfen Dokument
Worte nach Länge
Dokumente
Kapitel, Absätze
Sätze
Suchen Fachworte
Geographie
Geschichte
Gesellschaft
Kultur
Natur
Technik
Fragen Antworten
Übersetzung
Listenanzeige
Satz
Kte 2616 Das an Jesus gerichtete Gebet wird schon während seines Wirkens von ihm erhört durch Zeichen , die die Wirkkraft seines Todes und seiner Auferstehung vorwegnehmen . Jesus erhört das gläubige Gebet , das in Worte gefaßt ist ( die Bitten des Aussätzigen [ Vgl . Mk 1,40-41 ] , des Jaîrus [ Vgl . Mk 5,36. ] , der kanaanäischen Frau [ Vgl . Mk 7,29 ] und des guten Schächers [ Vgl . Lk 23,39-43. ] , aber auch unausgesprochene Bitten ( die der Träger des Lahmen [ Vgl . Mk 2,5 ] ; der blutflüssigen Frau , die sein Gewand berührt [ Vgl . Mk 5,28 ] ; die Tränen und das Salböl der Sünderin [ Vgl . Lk 7,37-38 ] . Die eindringliche Bitte der Blinden : Hab Erbarmen mit uns , Sohn Davids ! ( Mt 9,27 ) ; Sohn Davids , hab Erbarmen mit mir ! ( Mk 10,48 ) wurde in die Überlieferung des Jesusgebetes übernommen : Herr Jesus Christus , Sohn Gottes , hab Erbarmen mit mir Sünder ! Jesus erhört stets das Gebet , das ihn gläubig um die Heilung von Krankheiten oder die Vergebung der Sünden anfleht : Geh im Frieden ; dein Glaube hat dir geholfen . Der hl . Augustinus faßt die drei Dimensionen des Betens Jesu großartig zusammen : Er betet für uns als unser Priester ; er betet in uns als unser Haupt ; wir beten zu ihm als unserem Gott . Vernehmen wir also unsere Stimme in ihm , und seine Stimme in uns ( Psal . 85 , 1 ) [ Vgl . IGLH 7. ]
Level:
Leistung:
fehlt
Status:
Deutsch
Kte
2616
Das
an
Jesus
gerichtete
Gebet
wird
schon
während
seines
Wirkens
von
ihm
erhört
durch
Zeichen
,
die
die
Wirkkraft
seines
Todes
und
seiner
Auferstehung
vorwegnehmen
.
Jesus
erhört
das
gläubige
Gebet
,
das
in
Worte
gefaßt
ist
(
die
Bitten
des
Aussätzigen
[
Vgl
.
Mk
1,40-41 ] ,
des
Jaîrus
[
Vgl
.
Mk
5,36.
] ,
der
kanaanäischen
Frau
[
Vgl
.
Mk
7,29
]
und
des
guten
Schächers
[
Vgl
.
Lk
23,39-43.
] ,
aber
auch
unausgesprochene
Bitten
(
die
der
Träger
des
Lahmen
[
Vgl
.
Mk
2,5
] ;
der
blutflüssigen
Frau
,
die
sein
Gewand
berührt
[
Vgl
.
Mk
5,28
] ;
die
Tränen
und
das
Salböl
der
Sünderin
[
Vgl
.
Lk
7,37-38 ] .
Die
eindringliche
Bitte
der
Blinden
:
Hab
Erbarmen
mit
uns
,
Sohn
Davids
! (
Mt
9,27
) ;
Sohn
Davids
,
hab
Erbarmen
mit
mir
! (
Mk
10,48
)
wurde
in
die
Überlieferung
des
Jesusgebetes
übernommen
:
Herr
Jesus
Christus
,
Sohn
Gottes
,
hab
Erbarmen
mit
mir
Sünder
!
Jesus
erhört
stets
das
Gebet
,
das
ihn
gläubig
um
die
Heilung
von
Krankheiten
oder
die
Vergebung
der
Sünden
anfleht
:
Geh
im
Frieden
;
dein
Glaube
hat
dir
geholfen
.
Der
hl
.
Augustinus
faßt
die
drei
Dimensionen
des
Betens
Jesu
großartig
zusammen
:
Er
betet
für
uns
als
unser
Priester
;
er
betet
in
uns
als
unser
Haupt
;
wir
beten
zu
ihm
als
unserem
Gott
.
Vernehmen
wir
also
unsere
Stimme
in
ihm
,
und
seine
Stimme
in
uns
(
Psal
. 85 , 1 ) [
Vgl
. IGLH
7.
]