kopfgodoku.de
Startseite
|
Ziele
|
DokuSys
|
fachl.ZO
|
inhaltl.ZO
|
Wortart ZO
|
selbst/Impre
|
Bibel
Prüfen Dokument
Worte nach Länge
Dokumente
Kapitel, Absätze
Sätze
Suchen Fachworte
Geographie
Geschichte
Gesellschaft
Kultur
Natur
Technik
Fragen Antworten
Übersetzung
Listenanzeige
Satz
Kte 2515 Seiner etymologischen Bedeutung nach kann das Wort Begierde jede heftige Form des menschlichen Verlangens bezeichnen . Die christliche Theologie versteht darunter eine Regung des sinnlichen Strebevermögens , die sich der menschlichen Vernunft widersetzt . Der hi . Apostel Paulus gebraucht das Wort für das Aufbegehren des Fleisches wider den Geist [ Vgl . Gal 5,16:17 ; Eph 2,3 ] . Die Begierde entstammt dem Ungehorsam der ersten Sünde [ Vgl . Gen 3,11 ] . Auch wenn die Begierde selbst keine Verfehlung ist , stört sie doch die Ordnung der sittlichen Kräfte des Menschen und macht diesen geneigt , Sünden zu begehen [ Vgl . K . v . Trient DS 1515. ] .
Level:
Leistung:
fehlt
Status:
Deutsch
Kte
2515
Seiner
etymologischen
Bedeutung
nach
kann
das
Wort
Begierde
jede
heftige
Form
des
menschlichen
Verlangens
bezeichnen
.
Die
christliche
Theologie
versteht
darunter
eine
Regung
des
sinnlichen
Strebevermögens
,
die
sich
der
menschlichen
Vernunft
widersetzt
.
Der
hi
.
Apostel
Paulus
gebraucht
das
Wort
für
das
Aufbegehren
des
Fleisches
wider
den
Geist
[
Vgl
.
Gal
5,16:17 ;
Eph
2,3
] .
Die
Begierde
entstammt
dem
Ungehorsam
der
ersten
Sünde
[
Vgl
.
Gen
3,11
] .
Auch
wenn
die
Begierde
selbst
keine
Verfehlung
ist
,
stört
sie
doch
die
Ordnung
der
sittlichen
Kräfte
des
Menschen
und
macht
diesen
geneigt
,
Sünden
zu
begehen
[
Vgl
. K . v .
Trient
DS
1515.
] .