kopfgodoku.de
Startseite
|
Ziele
|
DokuSys
|
fachl.ZO
|
inhaltl.ZO
|
Wortart ZO
|
selbst/Impre
|
Bibel
Prüfen Dokument
Worte nach Länge
Dokumente
Kapitel, Absätze
Sätze
Suchen Fachworte
Geographie
Geschichte
Gesellschaft
Kultur
Natur
Technik
Fragen Antworten
Übersetzung
Listenanzeige
Satz
I Warum Wird dieses Sakrament Ordination [ ordo ] genannt ? Kte 1537 In der römischen Antike bezeichnete das Wort ordo zivile Körperschaften , vor allem die Körperschaft der Regierenden . Ordinatio bedeutet die Eingliederung in einen ordo . In der Kirche gibt es Körperschaften , die von der Überlieferung - im Anschluß an die Heilige Schrift [ Vgl . Hebr 5,6;7,11 ; Ps 110,4. ] - von alters her auf griechisch täxeis , auf lateinisch ordines genannt werden . So spricht die Liturgie vom ordo episcoporum , vom ordo presbyterorum und vom ordo diaconorum . Auch weitere Gruppen werden als ordo bezeichnet , wie die Katechumenen , die Jungfrauen , die Ehegatten und die Witwen . Kte 1538 Die Eingliederung in eine dieser Körperschaften der Kirche geschah durch einen Ritus , ordinatio genannt , einen liturgischen und religiösen Akt , der eine Weihe , eine Segnung oder ein Sakrament sein konnte . Heute wird das Wort ordinatio dem sakramentalen Akt vorbehalten , der in die Körperschaft der Bischöfe , der Priester und der Diakone eingliedert . Er geht über eine bloße Wahl , Bestimmung , Delegation oder Einsetzung durch die Gemeinschaft hinaus , denn er verleiht eine Gabe des Heiligen Geistes , die eine heilige Gewalt [ sacra potestas ] [ Vgl . LG 10. ] auszuüben gestattet , die nur von Christus selbst , durch seine Kirche , verliehen werden kann . Die Ordination wird auch Weihe [ consecratio ] genannt , denn sie besteht in einer Aussonderung und Einsetzung zum Dienst an der Kirche , die Christus selbst vornimmt . Die Handauflegung durch den Bischof und das Weihegebet bilden das sichtbare Zeichen dieser Konsekration .
Level:
Leistung:
fehlt
Status:
Deutsch
I
Warum
Wird
dieses
Sakrament
Ordination
[
ordo
]
genannt
?
Kte
1537
In
der
römischen
Antike
bezeichnete
das
Wort
ordo
zivile
Körperschaften
,
vor
allem
die
Körperschaft
der
Regierenden
.
Ordinatio
bedeutet
die
Eingliederung
in
einen
ordo
.
In
der
Kirche
gibt
es
Körperschaften
,
die
von
der
Überlieferung
-
im
Anschluß
an
die
Heilige
Schrift
[
Vgl
.
Hebr
5,6;7,11 ;
Ps
110,4.
] -
von
alters
her
auf
griechisch
täxeis
,
auf
lateinisch
ordines
genannt
werden
.
So
spricht
die
Liturgie
vom
ordo
episcoporum
,
vom
ordo
presbyterorum
und
vom
ordo
diaconorum
.
Auch
weitere
Gruppen
werden
als
ordo
bezeichnet
,
wie
die
Katechumenen
,
die
Jungfrauen
,
die
Ehegatten
und
die
Witwen
.
Kte
1538
Die
Eingliederung
in
eine
dieser
Körperschaften
der
Kirche
geschah
durch
einen
Ritus
,
ordinatio
genannt
,
einen
liturgischen
und
religiösen
Akt
,
der
eine
Weihe
,
eine
Segnung
oder
ein
Sakrament
sein
konnte
.
Heute
wird
das
Wort
ordinatio
dem
sakramentalen
Akt
vorbehalten
,
der
in
die
Körperschaft
der
Bischöfe
,
der
Priester
und
der
Diakone
eingliedert
.
Er
geht
über
eine
bloße
Wahl
,
Bestimmung
,
Delegation
oder
Einsetzung
durch
die
Gemeinschaft
hinaus
,
denn
er
verleiht
eine
Gabe
des
Heiligen
Geistes
,
die
eine
heilige
Gewalt
[
sacra
potestas
] [
Vgl
. LG
10.
]
auszuüben
gestattet
,
die
nur
von
Christus
selbst
,
durch
seine
Kirche
,
verliehen
werden
kann
.
Die
Ordination
wird
auch
Weihe
[
consecratio
]
genannt
,
denn
sie
besteht
in
einer
Aussonderung
und
Einsetzung
zum
Dienst
an
der
Kirche
,
die
Christus
selbst
vornimmt
.
Die
Handauflegung
durch
den
Bischof
und
das
Weihegebet
bilden
das
sichtbare
Zeichen
dieser
Konsekration
.
AbsI BGB ) für die Bundesrepublik Deutschland