kopfgodoku.de
Startseite
|
Ziele
|
DokuSys
|
fachl.ZO
|
inhaltl.ZO
|
Wortart ZO
|
selbst/Impre
|
Bibel
Prüfen Dokument
Worte nach Länge
Dokumente
Kapitel, Absätze
Sätze
Suchen Fachworte
Geographie
Geschichte
Gesellschaft
Kultur
Natur
Technik
Fragen Antworten
Übersetzung
Listenanzeige
Satz
Kte 1503 Das Mitleid Christi mit den Kranken und seine Heilungen von Krankheiten jeder Art [ Vgl . Mt 4,24. ] sind ein offensichtliches Zeichen dafür , daß Gott . . . sich seines Volkes angenommen hat ( Lk 7,16 ) und daß das Reich Gottes ganz nahe ist . Jesus hat die Macht , nicht nur zu heilen , sondern auch Sünden zu vergeben [ Vgl . Mk 2,5-12 ] . Er ist gekommen , den ganzen Menschen - Seele und Leib - zu heilen . Er ist der Arzt , den die Kranken nötig haben [ Vgl . Mk 2,17 ] . Sein Mitleid mit allen Leidenden geht so weit , daß er sich mit ihnen identifiziert : Ich war krank , und ihr habt mich besucht ( Mt 25,36 ) . Seine besondere Liebe zu den Kranken bewog die Christen , durch alle Jahrhunderte sich all derer anzunehmen , die körperlich oder seelisch leiden . Sie spornte zu unermüdlichen Anstrengungen an , deren Los zu erleichtern .
Level:
Leistung:
fehlt
Status:
Deutsch
Kte
1503
Das
Mitleid
Christi
mit
den
Kranken
und
seine
Heilungen
von
Krankheiten
jeder
Art
[
Vgl
.
Mt
4,24.
]
sind
ein
offensichtliches
Zeichen
dafür
,
daß
Gott
. . .
sich
seines
Volkes
angenommen
hat
(
Lk
7,16
)
und
daß
das
Reich
Gottes
ganz
nahe
ist
.
Jesus
hat
die
Macht
,
nicht
nur
zu
heilen
,
sondern
auch
Sünden
zu
vergeben
[
Vgl
.
Mk
2,5-12 ] .
Er
ist
gekommen
,
den
ganzen
Menschen
-
Seele
und
Leib
-
zu
heilen
.
Er
ist
der
Arzt
,
den
die
Kranken
nötig
haben
[
Vgl
.
Mk
2,17
] .
Sein
Mitleid
mit
allen
Leidenden
geht
so
weit
,
daß
er
sich
mit
ihnen
identifiziert
:
Ich
war
krank
,
und
ihr
habt
mich
besucht
(
Mt
25,36
) .
Seine
besondere
Liebe
zu
den
Kranken
bewog
die
Christen
,
durch
alle
Jahrhunderte
sich
all
derer
anzunehmen
,
die
körperlich
oder
seelisch
leiden
.
Sie
spornte
zu
unermüdlichen
Anstrengungen
an
,
deren
Los
zu
erleichtern
.
AbsI I Ihre Grundlagen in der Heilsökonomie