kopfgodoku.de
Startseite
|
Ziele
|
DokuSys
|
fachl.ZO
|
inhaltl.ZO
|
Wortart ZO
|
selbst/Impre
|
Bibel
Prüfen Dokument
Worte nach Länge
Dokumente
Kapitel, Absätze
Sätze
Suchen Fachworte
Geographie
Geschichte
Gesellschaft
Kultur
Natur
Technik
Fragen Antworten
Übersetzung
Listenanzeige
Satz
Kte 1177 Die Hymnen und Fürbitten des Stundengebetes fügen das Psalmengebet so in die Zeit der Kirche ein , daß sie den Symbolgehalt der Tageszeit , der liturgischen Zeit oder des gefeierten Festes zum Ausdruck bringen . Die Lesung des Wortes Gottes , die in jeder Hore stattfindet ( mit den darauf folgenden Responsorien oder Troparien ) , und , in gewissen Horen , die Lesung von Texten der Kirchenväter und geistlichen Lehrer führen zudem tiefer in den Sinn des gefeierten Mysteriums ein , verhelfen zum Verständnis der Psalmen und bereiten auf das betrachtende Gebet vor . Die geistliche Schriftlesung [ lectio divina ] , in der das Wort Gottes gelesen und meditiert wird , um Gebet zu werden , ist auf diese Weise in der liturgischen Feier verwurzelt .
Level:
Leistung:
fehlt
Status:
Deutsch
Kte
1177
Die
Hymnen
und
Fürbitten
des
Stundengebetes
fügen
das
Psalmengebet
so
in
die
Zeit
der
Kirche
ein
,
daß
sie
den
Symbolgehalt
der
Tageszeit
,
der
liturgischen
Zeit
oder
des
gefeierten
Festes
zum
Ausdruck
bringen
.
Die
Lesung
des
Wortes
Gottes
,
die
in
jeder
Hore
stattfindet
(
mit
den
darauf
folgenden
Responsorien
oder
Troparien
) ,
und
,
in
gewissen
Horen
,
die
Lesung
von
Texten
der
Kirchenväter
und
geistlichen
Lehrer
führen
zudem
tiefer
in
den
Sinn
des
gefeierten
Mysteriums
ein
,
verhelfen
zum
Verständnis
der
Psalmen
und
bereiten
auf
das
betrachtende
Gebet
vor
.
Die
geistliche
Schriftlesung
[
lectio
divina
] ,
in
der
das
Wort
Gottes
gelesen
und
meditiert
wird
,
um
Gebet
zu
werden
,
ist
auf
diese
Weise
in
der
liturgischen
Feier
verwurzelt
.
AbsIII III Wann Wird die Liturgie gefeiert ?