Fachwort |
|
|
Deutsch | Die Verheißung der göttlichen Hilfe | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
im Mehrwort | 37,21-35 Die Verheißung der göttlichen Hilfe |
| |
| Kte 1121 Drei Sakramente , die Taufe , die Firmung und die Weihe , verleihen zusätzlich zur Gnade einen sakramentalen Charakter , ein Siegel , durch das der Christ am Priestertum Christi teilhat und in unterschiedlichen Ständen und Funktionen der Kirche angehört . Dieses durch den Geist bewirkte Ähnlichwerden mit Christus und der Kirche ist unauslöschlich [ Vgl . K . v . Trient : DS 1609. [ Vgl . K . v . Trient : DS 1609 ] ; es verbleibt im Christen für immer als Empfänglichkeit für die Gnade , als Verheißung und Gewähr des göttlichen Schutzes und als Berufung zum Gottesdienst und zum Dienst der Kirche . Diese Sakramente können folglich nicht wiederholt werden . |
| Kte 1778 Das Gewissen ist ein Urteil der Vernunft , in welchem der Mensch erkennt , ob eine konkrete Handlung , die er beabsichtigt , gerade ausführt oder schon getan hat , sittlich gut oder schlecht ist . Bei allem , was er sagt und tut , ist der Mensch verpflichtet , sich genau an das zu halten , wovon er weiß , daß es recht und richtig ist . Durch das Gewissensurteil vernimmt und erkennt der Mensch die Anordnungen des göttlichen Gesetzes . Das Gewissen ist ein Gesetz des Geistes und ist darüber hinaus eine unmittelbare Einsprechung , die auch den Begriff der Verantwortlichkeit , der Pflicht , einer Drohung und einer Verheißung in sich schließt Es ist ein Bote dessen , der sowohl in der Natur als auch in der Gnade hinter einem Schleier zu uns spricht und uns durch seine Stellvertreter lehrt und regiert . Das Gewissen ist der ursprüngliche Statthalter Christi " ( J . H . Newman , Brief an den Herzog von Norfolk 5 ) . |
| Kte 2579 David ist der König nach dem Herzen Gottes schlechthin , der Hirt , der für sein Volk und in dessen Namen betet . Seine Unterordnung unter den Willen Gottes , sein Gotteslob und seine Reue werden für das Volk zum Vorbild des Betens . Sein Gebet , das Gebet des von Gott Gesalbten , ist treues Festhalten an der göttlichen Verheißung [ Vgl . 2Sam 7,18-29 ] , liebendes und freudiges Vertrauen auf den , welcher der einzige König und Herr ist . Vom Heiligen Geist inspiriert , erweist sich David in den Psalmen als der erste Prophet des jüdischen und christlichen Gebetes . Das Gebet Christi , der wahrer Messias und Sohn Davids ist , enthüllt und erfüllt den Sinn dieses Betens . |
| Kte Die Vorbereitungen Kte 522 Das Kommen des Gottessohnes auf die Erde ist ein so gewaltiges Ereignis , daß es Gott durch Jahrhunderte hindurch vorbereiten wollte . All die Riten und Opfer , die Gestalten und Sinnbilder des ersten Bundes ( Hebr 9,15 ) läßt er auf Christus zulaufen ; er kündigt ihn an durch den Mund der Propheten , die in Israel aufeinander folgen . Zudem weckt er im Herzen der Heiden eine dunkle Ahnung dieses Kommens . |
| |